Hallo zusammen,
Ich möchte ein iPhone-Spiel entwickeln, hänge bisher aber noch an allgemeinen Dingen. Ich will erstmal mit kleinen Projekten die Grundlagen lernen, bevor ich mich an sowas wie ein Spiel waage. Der oberste Grundsatz "RTFM" ist mir bekannt, allerdings gibt es ein paar Dinge, die ich bisher nirgends gefunden haben.
Als Hintergrund-Info, damit ihr meinen Wissensstand einordnen könnt ich hab in der Schule früher ein paar Jahre Delphi gelernt (bin also Programmier-Einsteiger mit Grundwissen) und bin mit der Grundlage objektorientierter Programmierung vertraut, hab aber absolut keine C Kenntnisse.
Ich habe bisher aus verschiedenen Quellen wie Apples Dokus, Büchern und einem Video der Uni Stanford (super für Einsteiger!) Informationen aufgesogen, aber ein paar Bereiche fehlen mir immer.
1. Sind Namen von Variablen, Klassen und Methoden case-sensitive?
Mit der Objective C Einführung von Apple bin ich noch nicht ganz durch, aber ich hätte sowas an den Anfang gesetzt, wenn ich sowas schreiben würde, und da hab ichs nicht gefunden.
2. macht es einen Unterschied ob ich
NSSTring *string =
NSSTring * string=
NSSTring* string=
schreibe? (analog die Frage ob es für Leerzeichen Normen gibt, außer das sie nicht mitten in Namen von z.B. Klassen und Objekten stehen können.) Wo werden diese... bei Delphi heißen sie "Pointer", erklärt? Steht das in diesem PDF?
developer.apple.com/iphone/lib…ual/OOP_ObjC/OOP_ObjC.pdf
Das hatte ich nämlich noch nicht gelesen.
3. Würde es für mich Sinn machen erstmal C Tutorials und Erklärungen zu lesen, weil diese Dinge in ObjC Docs eher als bekannt vorrausgesetzt werden? Grad was die Syntax von Schleifen angeht und grundlegende Funktionen a la random etc..
4. Das ist jetzt eventuell das falsche Forum, aber ich versuchs trotzdem, weil ich vermute, dass ich nur eine der Grundlagen nicht verstehe, und es nichts iPhone-spezifisches ist.
Ich will die Cocos2D Enginge fürs iPhone verwenden um damit die Grafikanzeige zu realisieren. In einem Tutorial dazu habe ich eine Methode gesehen, die aufgerufen wird, wenn man das Display berührt hat und wieder loslässt "ccTouchesEnded". Darauf kann man zugreifen indem man im implementation Teil schreibt:
Das Tutorial aus dem ich das habe ist hier:
raywenderlich.com/352/how-to-m…ame-with-cocos2d-tutorial
Und da schreibt der Autor:
 	
Jetzt meine Frage: was genau ist ein Callback und was unterscheidet ihn von einem regulären Methodenaufruf? Für mich als Laie sieht das so aus, als wär der Callback genau so implementiert, als wäre es eine Methode des "Haupt-Objektes", die irgendwo im Code von einem Framework aufgerufen wird, wenn man das Display berührt/loslässt und dann als Aufruf an mein Objekt geschickt wird, und wenn ich das als Methode implementiert hab passiert was, und wenn nicht, dann halt nicht?! Das... versteh ich ehrlichgesagt nicht ganz. Wie kann ich meine Bildungslücke da schließen?
So, vielen Dank schonmal. Ich hoffe ich habe meine Fragen sinnvoll formuliert :).
									
									
								Ich möchte ein iPhone-Spiel entwickeln, hänge bisher aber noch an allgemeinen Dingen. Ich will erstmal mit kleinen Projekten die Grundlagen lernen, bevor ich mich an sowas wie ein Spiel waage. Der oberste Grundsatz "RTFM" ist mir bekannt, allerdings gibt es ein paar Dinge, die ich bisher nirgends gefunden haben.
Als Hintergrund-Info, damit ihr meinen Wissensstand einordnen könnt ich hab in der Schule früher ein paar Jahre Delphi gelernt (bin also Programmier-Einsteiger mit Grundwissen) und bin mit der Grundlage objektorientierter Programmierung vertraut, hab aber absolut keine C Kenntnisse.
Ich habe bisher aus verschiedenen Quellen wie Apples Dokus, Büchern und einem Video der Uni Stanford (super für Einsteiger!) Informationen aufgesogen, aber ein paar Bereiche fehlen mir immer.
1. Sind Namen von Variablen, Klassen und Methoden case-sensitive?
Mit der Objective C Einführung von Apple bin ich noch nicht ganz durch, aber ich hätte sowas an den Anfang gesetzt, wenn ich sowas schreiben würde, und da hab ichs nicht gefunden.
2. macht es einen Unterschied ob ich
NSSTring *string =
NSSTring * string=
NSSTring* string=
schreibe? (analog die Frage ob es für Leerzeichen Normen gibt, außer das sie nicht mitten in Namen von z.B. Klassen und Objekten stehen können.) Wo werden diese... bei Delphi heißen sie "Pointer", erklärt? Steht das in diesem PDF?
developer.apple.com/iphone/lib…ual/OOP_ObjC/OOP_ObjC.pdf
Das hatte ich nämlich noch nicht gelesen.
3. Würde es für mich Sinn machen erstmal C Tutorials und Erklärungen zu lesen, weil diese Dinge in ObjC Docs eher als bekannt vorrausgesetzt werden? Grad was die Syntax von Schleifen angeht und grundlegende Funktionen a la random etc..
4. Das ist jetzt eventuell das falsche Forum, aber ich versuchs trotzdem, weil ich vermute, dass ich nur eine der Grundlagen nicht verstehe, und es nichts iPhone-spezifisches ist.
Ich will die Cocos2D Enginge fürs iPhone verwenden um damit die Grafikanzeige zu realisieren. In einem Tutorial dazu habe ich eine Methode gesehen, die aufgerufen wird, wenn man das Display berührt hat und wieder loslässt "ccTouchesEnded". Darauf kann man zugreifen indem man im implementation Teil schreibt:
Das Tutorial aus dem ich das habe ist hier:
raywenderlich.com/352/how-to-m…ame-with-cocos2d-tutorial
Und da schreibt der Autor:
Ok, so onto the code. First we have to enable touches on our layer. Add the following line to your init method:
self.isTouchEnabled = YES;
Since we’ve enabled touches on our layer, we will now receive callbacks on touch events. So let’s implement the ccTouchesEnded method, which is called whenever the user completes a touch, as follows:
Jetzt meine Frage: was genau ist ein Callback und was unterscheidet ihn von einem regulären Methodenaufruf? Für mich als Laie sieht das so aus, als wär der Callback genau so implementiert, als wäre es eine Methode des "Haupt-Objektes", die irgendwo im Code von einem Framework aufgerufen wird, wenn man das Display berührt/loslässt und dann als Aufruf an mein Objekt geschickt wird, und wenn ich das als Methode implementiert hab passiert was, und wenn nicht, dann halt nicht?! Das... versteh ich ehrlichgesagt nicht ganz. Wie kann ich meine Bildungslücke da schließen?
So, vielen Dank schonmal. Ich hoffe ich habe meine Fragen sinnvoll formuliert :).

 ).
 ).