Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

  • Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Hallo,

    ich möchte euch die dritte Version meiner Karteikarten-Lernanwendung, Ebbinghaus, vorstellen.

    Download

    Neu sind:
    1. Intelligente Karteikästen
    2. Verbesserter Lernmodus
    3. Latexformeleditor
      [/list=a]

      Es handelt sich um eine Betaversion. Grobe Fehler sollte es allerdings nicht geben. Bin um jeden Hinweis dankbar.

      [Blockierte Grafik: http://christian-kienle.de/Ebbinghaus3/Screenshots/MainWindow.png]
      [Blockierte Grafik: http://christian-kienle.de/Ebbinghaus3/Screenshots/CardShow.png]

      Den Lizensdialog könnt ihr einfach abbrechen.

      Edit: 10.6 only
    Die Objective-Cloud ist fertig wenn sie fertig ist. Beta heißt Beta.

    Objective-C und Cocoa Band 2: Fortgeschrittene
    Cocoa/Objective-C Seminare von [co coa:ding].
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Ich finde das Programm schön gemacht und einfach zu bedienen. Ein paar Punkte sind mir aufgefallen:
    1.) Anscheinend werden Formeln mit LaTeX-Grafik nicht richtig erkannt. Bei den enthaltenen Mathe-Beispielen habe ich es nicht geschafft, die richtige Antwort einzugeben, so dass das Programm sie erkannt hat.
    2.) Sollten die Text- und die Grafikanzeige für die Antwortseite nicht besser getrennt werden? Also auf der Karte wird nur die Grafik angezeigt. Die Nutzereingabe wird aber mit dem Text verglichen.
    3.) Mir ist der Bedeutung der Buttons Toogle, Wrong und Correct nicht klar. Wenn ich als Lernender eine Antwort etwas eingebe, dann halte ich doch die Eingabe für richtig. Sollte mich das Programm nach der Abgabe nicht darauf hinweisen, dass meine Antwort falsch war?
    4.) Vielleicht kannst Du bei der Eingabe einen Button einbauen, der eine Formel direkt in der Bibliothek ablegt und die Grafik in der Karte.
    „Meine Komplikation hatte eine Komplikation.“
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Original von macmoonshine
    Ich finde das Programm schön gemacht und einfach zu bedienen. Ein paar Punkte sind mir aufgefallen:
    1.) Anscheinend werden Formeln mit LaTeX-Grafik nicht richtig erkannt. Bei den enthaltenen Mathe-Beispielen habe ich es nicht geschafft, die richtige Antwort einzugeben, so dass das Programm sie erkannt hat.
    2.) Sollten die Text- und die Grafikanzeige für die Antwortseite nicht besser getrennt werden? Also auf der Karte wird nur die Grafik angezeigt. Die Nutzereingabe wird aber mit dem Text verglichen.
    3.) Mir ist der Bedeutung der Buttons Toogle, Wrong und Correct nicht klar. Wenn ich als Lernender eine Antwort etwas eingebe, dann halte ich doch die Eingabe für richtig. Sollte mich das Programm nach der Abgabe nicht darauf hinweisen, dass meine Antwort falsch war?
    4.) Vielleicht kannst Du bei der Eingabe einen Button einbauen, der eine Formel direkt in der Bibliothek ablegt und die Grafik in der Karte.


    Danke.

    zu 1.) Ja - eigentlich werden sie schon richtig erkannt. Bei den vorgegebenen Beispielen kommt ja der Text der Formel und dann die Formel als Bild. Dazwischen ist noch ein CRLF oder zumindest ein Whitespace. Ich werde die Erkennung dahingehend optimieren, dass CRLF und Whitespaces am Ende entfernt werden - dann sollte es "richtig" funktionieren.

    zu 2.) Wieso?

    zu 3.) Wenn du eine Antwort eingibst wird versucht zu überprüfen, ob die Antwort korrekt ist. Falls sie als korrekt erkannt wird, dann wird der "Correct"-Button blau, sodass du das mit "Enter" bestätigen kannst. Toggle dreht die Karte um, sodass du spicken kannst.

    zu 4.) Ja. Werde ich wohl noch einbauen.

    Danke.
    Die Objective-Cloud ist fertig wenn sie fertig ist. Beta heißt Beta.

    Objective-C und Cocoa Band 2: Fortgeschrittene
    Cocoa/Objective-C Seminare von [co coa:ding].
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Original von Objcler
    zu 2.) Wieso?

    Weil die Information redundant ist und das Bild schöner aussieht ;)

    Original von Objcler
    zu 3.) Wenn du eine Antwort eingibst wird versucht zu überprüfen, ob die Antwort korrekt ist. Falls sie als korrekt erkannt wird, dann wird der "Correct"-Button blau, sodass du das mit "Enter" bestätigen kannst. Toggle dreht die Karte um, sodass du spicken kannst.

    Und wozu ist der Wrong-Button?
    „Meine Komplikation hatte eine Komplikation.“
  • Für was gehören die "Smart Decks" denn. Mit denen konnte ich nix machen....

    Es wäre sicher praktisch, wenn man die Zeilen im TableView auch per Tastertur löschen könnte bzw. Copy, Paste usw benützen könnte. Drag 'n' Drop aus der TableView in den OutlineView ist vllt auch ganz praktisch, falls man z.B. ein etwas verändertes Deck möchte...

    Des mit den dreit Buttons hab ich auch ned ganz verstanden...
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Ich finde das Programm eigentlich auch ganz in Ordnung, einige Kleinigkeiten sind mir dennoch aufgefallen:

    1.) Das Programm merkt sich die Grösse des Hauptfensters nicht ganz korrekt. Wenn ich das Fenster so gross wie möglich mache, ist es nach einem Neustart dann zu klein. Das passiert nur wenn man die volle Bildschirmgrösse ausnutzt und auch nur wenn das Dock eingeblendet ist.

    2.) Das Sortieren der TableViews (klick auf den Tabellenheader) funktioniert nicht.

    3.) Wenn man eine neue Karte anlegt und dann Text eingibt, dann hat dieser standardmässig Grösse 12 und ist oben links platziert. Beim Export nach iPhoto wird der Schriftzug dann aber von den abgerundeten Ecken leicht geschnitten und auch sonst sieht die Karte etwas leer aus. Vielleicht wäre es besser, den Text schon per Default grösser und zentriert zu machen, so dass der Benutzer das nicht jedesmal manuell umstellen muss.

    4.) Es wäre nett, wenn der Minus-Button unter der Sidebar und derjenige unter der Kartenliste mit der Rückschritt-Taste verbunden wäre.

    5.) Suche
    5.a) Auch ganz toll wäre es, wenn bei Betätigung von cmd-F das Suchfeld angesprungen würde.
    5.b) Ist es Absicht, dass die Suche case sensitive ist?
    5.c) Das Suchfeld "vergisst" bei einem Neustart, welcher Suchbereich eingestellt wurde. Wenn ich z.B. den Suchbereich auf "All" (was meiner Meinung nach sowieso der Defaultwert sein sollte) stelle und dann die Applikation neu starte, wird wieder nur in "Front Side" gesucht. Das ist wohl gewollt, aber ev. würde es trotzdem Sinn machen, die letzte Einstellung zu speichern.

    6.) Wozu dient der Save-Menüeintrag?

    7.) Smart Decks
    7.a) Wenn ich ein "Smart Deck" anlege, das alle Karten anzeigt die "Enabled" sind und dann in ebendiesem "Smart Deck" bei einer Karte das Häkchen "Enabled" rausnehme, dann müsste die Karte ja sofort aus dem "Smart Deck" rausfliegen. Tut sie aber nicht.
    7.b) BTW: Was hat dieses Attribut "Enabled" eigentlich für eine Auswirkung, ich konnte keine feststellen.
    7.c) Wenn ich hingegen ein "Smart Deck" anlege, das nur Karten anzeigt, die einen gewissen Text enthalten, dann fliegt die Karte sofort aus dem Deck, wenn die Kriterien nicht mehr stimmen. Dafür entsteht da dann ein anderer komischer Effekt: nach jeder Änderung des Textes wird die Editierung sofort beendet.

    8.) Es wäre etwas einfacher, wenn beim Klick auf den Plus-Button unter der Sidebar nicht einfach per Default ein neues Deck erzeugt würde, sondern ein Pull-Down-Menü erschiene, das eine Auswahl zwischen "Deck", "Smart Deck" und "Folder" bieten würde.

    9.) Ich kann bei einer korrekten Antwort den Progress z.B. um 10000000 erhöhen lassen, obwohl in den Einstellungen der "Maximum Progress" auf 100 gesetzt ist. Vor allem ist das Verhalten etwas seltsam, wenn bei diesen Einstellungen dann eine korrekte Antwort gegeben wird. Ich vermutete, dass der Progress dann einfach auf das Maximum gesetzt wird, dem scheint aber nicht so zu sein, bei den meisten Karten verschiebt sich die Farbe des "Progress Indicators" eher in den roten Farbbereich.

    10.) Ach ja, in dem Sheet, das einem zur Eingabe der Lizenz auffordert, ist E-Mailaddress falsch geschrieben :)

    So, nun nerve ich nicht länger und wünsche eine geruhsame Nacht.
  • @macmoonshine: Der Wrong-Button ist dazu da, um Ebbinghaus mitzuteilen, dass du eine Karte nicht richtig beantwortet hast => Ihr "Progress" wird verringert, ihr Wrong-Count geht hoch, ... man möchte ja immer genau wissen welche Karte man noch lernen muss und welche man schon kann.

    @manoh
    Smart Decks: Markiere mal ein Smart Deck und wähle File-Edit Smart Deck. Dort kannst du das Smart Deck editieren. Du kannst zum Beispiel Ebbinghaus so mitteilen, dass in einem Smart Deck nur Karten sein sollen, die du noch nicht gut genug kannst.

    Drag and Drop: Okay. Kommt noch.

    Leeres Deck auswählen können: Danke. Ist nicht vorgesehen.

    @go2sh: Danke. Ich werde nochmal schauen, ob das nicht doch noch besser geht.

    @tps:
    1.: Danke. Werde ich mal nachschauen.
    2.: Bei mir funktioniert's. Werde ich aber nochmal genau unter die Lupe nehmen.
    3.: Klicke mal auf + und bewege den Cursor dann in die Textfelder. Du wirst sehen, dass standardmässig der Text größer und zentriert ist. Bearbeitet man seine Karten nur via Table-View, so macht das leider die Formatierung kaputt. Dazu ist mir noch eine gute Lösung eingefallen.
    4.: Jooh. Danke.
    5a: ok
    5b: NEIN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! DANKE
    5c: DANKE!
    6: Um ein explizites "Save" zu triggern. :)
    7a: Geht momentan nur wenn du kurz zwischen zwei Decks hin und her springst. Danke. Werde ich noch ändern.
    7b: Es ist für den Lernenden einfach nur eine Möglichkeit Karten zu disablen. Danach kann man filtern (Smart Decks). Bei iTunes kann man ja auch jedes Lied disablen...
    7c: Danke.
    8.: Okay.
    9.: Danke!!
    10.: Danke.

    Danke euch allen. Man verliert mit der Zeit doch das Auge fürs Detail. Jetzt habe ich erstmal genug Arbeit vor mir.
    Die Objective-Cloud ist fertig wenn sie fertig ist. Beta heißt Beta.

    Objective-C und Cocoa Band 2: Fortgeschrittene
    Cocoa/Objective-C Seminare von [co coa:ding].
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    3.) Bei mir stimmt die Formatierung auch nicht, wenn ich den Text direkt in die Textfelder schreibe.
    6.) Das explizite Save scheint aber unnötig zu sein. Egal was ich verändere, es taucht erstens nie dieser schwarze Punkt im roten Schliessen-Button auf, der ungesicherte Änderungen anzeigen würde, und zweitens kann ich die Applikation jederzeit beenden ohne einen "Sichern"-Dialog vorgesetzt zu bekommen und ohne Daten zu verlieren. Auf mich macht das Programm jedenfalls den Eindruck, als ob ein manuelles Sichern unnötig wäre, deshalb war ich auch etwas verwirrt, als ich den "Save"-Menüpunkt entdeckt habe.
    BTW: Mach doch Werbung mit diesem Feature! Die Windows-User werden sicher beeindruckt sein, nicht "OK" oder "Speichern" drücken zu müssen 8). Vielleicht kaufen sich einige dann einen Mac, nur um dein Programm nutzen zu können :D ;).

    Da ist mir noch etwas aufgefallen:
    11.) Export To iPhoto
    11.a) Wenn iPhoto geschlossen ist ->manchmal, wenn iPhoto etwas länger braucht um starten, erscheint der Beachball über Ebbinghaus
    11.b) Manchmal erscheint der Beachball auch während dem Exportieren (kann ich aber nicht reproduzieren)
    11.c) Ganz amüsant: Wenn ich iPhoto wieder schliesse, während das "Export to iPhoto"-Fenster noch geöffnet ist, öffnet sich iPhoto immer wieder. Battle!! 8o
    11.d) Das "Export To iPhoto"-Fenster ist nicht modal -> ich kann, währenddem es offen ist, die Kartenauswahl verändern (anderes Deck auswählen), es werden aber trotzdem die Karten exportiert, die zuerst ausgewählt waren. -> Fenster ev. modal machen?
    11.e) Ev. sollte das "Export To iPhoto"-Fenster nach abgeschlossenem Exportiervorgang geschlossen werden, da ich kaum annehme, dass der Benutzer zweimal hintereinander die gleichen Karten exportieren will.
    11.f) Ev. sollte während dem Exportieren ein Progress Indicator angezeigt werden, ich stelle mir jedenfalls vor, dass das Exportieren von 1000 Karten schon eine Weile braucht, in der der User dann ohne Rückmeldung über den Fortschritt gelassen wird.
    11.g) Es wird immer das ganze ausgewählte Deck exportiert. Ev. wäre es sinnvoll, nur die ausgewählten Karten zu exportieren, dafür aber dann dem User auch eine Rückmeldung darüber zu geben, was da exportiert wird, z.B. den Titel des "Export To iPhoto"-Fensters in "Export selected cards to iPhoto" zu ändern. So wie das jetzt gehandhabt wird, ist sich der Benutzer etwas im Unklaren, was exportiert werden wird.
    12.) Der Name der Library (im Outlineview) kann editiert werden, wird aber sofort zurückgesetzt -> Editierung verbieten
    13.) Eine leere Karte wird bei "Study" auch abgefragt, kann aber nicht richtig beantwortet werden.
    14.) "Study" kann nicht per Tastenkürzel oder Menü gestartet werden.
    15.) Wenn ich die ganze Library anschaue, kann ich daraus keine Karten löschen (dass keine hinzugefügt werden können, macht ja eigentlich Sinn)
    16.) Wenn ich ein Smart Deck betrachte, kann ich daraus ebenfalls keine Karten löschen (hinzufügen darf nicht gehen, das ist klar)

    BTW: Wenn du Eddinghaus von einem grösseren Publikum testen lassen willst, wäre diese Seite ev. etwas für dich: macdeveloper.net.
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Original von zermelo
    Original von Objcler
    Edit: 10.6 only

    Ist das jetzt nur fuer Testzwecke, oder darf ich mich langsam darauf einstellen, dass bald gar keine neue Software mehr auf meinem Rechner laeuft?

    Ich seh mich schon Ubuntu auf meinem PPC installieren....

    Wieso das? Da läuft dann ja auch keine neue Software. ;)
    Es hat noch nie etwas gefunzt. To tear down the Wall would be a Werror!
    25.06.2016: [Swift] gehört zu meinen *Favorite Tags* auf SO. In welcher Bedeutung von "favorite"?
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Original von Amin Negm-Awad
    Original von zermelo
    Original von Objcler
    Edit: 10.6 only

    Ist das jetzt nur fuer Testzwecke, oder darf ich mich langsam darauf einstellen, dass bald gar keine neue Software mehr auf meinem Rechner laeuft?

    Ich seh mich schon Ubuntu auf meinem PPC installieren....

    Wieso das? Da läuft dann ja auch keine neue Software. ;)

    Mir ist eigentlich von nirgendwoher anders bekannt, dass neue Software prinzipiell nicht mehr auf alten Geraeten laeuft, sofern die Geraete jetzt nicht extrem alt sind. Bspw. laufen im VirtualPC auf meinem PPC mit windows 2000(!) alle mir wichtigen aktuellen Programme. Ein XP wuerde da sicher auch ohne murren laufen, wenn auch vllt etwas langsamer. Unter Linux wuerde z.B. sicherlich immer ein aktuelles GIMP zumindest laufen. Ob da alles Features nutzbar sind, ist eine andere Sache.
    Das irgendwelche Spiele etc. nicht laufen bin ich ja schon gewoehnt, dass is ja was anderes. Aber wie hier ein Karteikarten-Lern-Programm?

    Faellt mir gleich wieder MATLAB ein. So gefreut hatte ich mich ueber eine neue Version fuer MacOS. Und dann ist die auf einmal nur Intel-Only. Auf nem Uralt Windows-PC wuerde ich die aktuelle Windows Version aber sicherlich zum Laufen bekommen...

    EDIT: Mir faellt grad ein, dass es in der Windows-Welt ja auch langsam solche Tendenzen gibt. Quake4 ET laeuft glaube ich nur unter Vista. Warum auch immer (neeeiin, bestimmt nicht aus wirtschafts-strategischen Gruenden!)

    EDIT2: Ich glaub ich spiel gleich erstmal auf meiner Arbeitsworkstation, die aelter als mein Mac sein duerfte, eine Runde Fallout 3.
    C++
  • @zermelo: Zur Beruhigung: Die Vorgängerversion der hier vorgestellten App wird noch angeboten und diese läuft unter 10.4, 10.5 und 10.6. Wenn jemand allerdings die neuste Version haben möchte, dann biete ich das halt nur für 10.6 an. Ich programmiere aus Spass an der Freude und Kompatibilitätschecks mit alten Versionen sind nicht wirklich spassig.
    Die Objective-Cloud ist fertig wenn sie fertig ist. Beta heißt Beta.

    Objective-C und Cocoa Band 2: Fortgeschrittene
    Cocoa/Objective-C Seminare von [co coa:ding].
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Original von zermelo
    Original von Amin Negm-Awad
    Original von zermelo
    Original von Objcler
    Edit: 10.6 only

    Ist das jetzt nur fuer Testzwecke, oder darf ich mich langsam darauf einstellen, dass bald gar keine neue Software mehr auf meinem Rechner laeuft?

    Ich seh mich schon Ubuntu auf meinem PPC installieren....

    Wieso das? Da läuft dann ja auch keine neue Software. ;)

    Mir ist eigentlich von nirgendwoher anders bekannt, dass neue Software prinzipiell nicht mehr auf alten Geraeten laeuft, sofern die Geraete jetzt nicht extrem alt sind. Bspw. laufen im VirtualPC auf meinem PPC mit windows 2000(!) alle mir wichtigen aktuellen Programme. Ein XP wuerde da sicher auch ohne murren laufen, wenn auch vllt etwas langsamer. Unter Linux wuerde z.B. sicherlich immer ein aktuelles GIMP zumindest laufen. Ob da alles Features nutzbar sind, ist eine andere Sache.
    Das irgendwelche Spiele etc. nicht laufen bin ich ja schon gewoehnt, dass is ja was anderes. Aber wie hier ein Karteikarten-Lern-Programm?

    Faellt mir gleich wieder MATLAB ein. So gefreut hatte ich mich ueber eine neue Version fuer MacOS. Und dann ist die auf einmal nur Intel-Only. Auf nem Uralt Windows-PC wuerde ich die aktuelle Windows Version aber sicherlich zum Laufen bekommen...

    EDIT: Mir faellt grad ein, dass es in der Windows-Welt ja auch langsam solche Tendenzen gibt. Quake4 ET laeuft glaube ich nur unter Vista. Warum auch immer (neeeiin, bestimmt nicht aus wirtschafts-strategischen Gruenden!)

    EDIT2: Ich glaub ich spiel gleich erstmal auf meiner Arbeitsworkstation, die aelter als mein Mac sein duerfte, eine Runde Fallout 3.


    Verstehe ich nicht. Soll das jetzt die Begründung dafür sein, dass 10.6-Software auf Ubuntu läuft?
    Es hat noch nie etwas gefunzt. To tear down the Wall would be a Werror!
    25.06.2016: [Swift] gehört zu meinen *Favorite Tags* auf SO. In welcher Bedeutung von "favorite"?
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Original von Amin Negm-Awad
    Verstehe ich nicht. Soll das jetzt die Begründung dafür sein, dass 10.6-Software auf Ubuntu läuft?

    Nein. Aber scheinbar ist es bald soweit, dass es fuer alte Macs keine neue Software mehr gibt, und man sich mit alten Versionen zufrieden geben muss. Soetwas ist bspw. unter Linux eher selten. D.h. wenn ich aktuelle Software moechte, brauche ich dann ein Betriebssystem, fuer das noch Software entwickelt, weiterentwickelt und gewartet wird - und hier scheint bald MacOS X fuer mich auszuscheiden.
    C++
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Original von zermelo
    Original von Amin Negm-Awad
    Verstehe ich nicht. Soll das jetzt die Begründung dafür sein, dass 10.6-Software auf Ubuntu läuft?

    Nein. Aber scheinbar ist es bald soweit, dass es fuer alte Macs keine neue Software mehr gibt, und man sich mit alten Versionen zufrieden geben muss. Soetwas ist bspw. unter Linux eher selten. D.h. wenn ich aktuelle Software moechte, brauche ich dann ein Betriebssystem, fuer das noch Software entwickelt, weiterentwickelt und gewartet wird - und hier scheint bald MacOS X fuer mich auszuscheiden.

    Ich freue mich ja, dass ich nicht veraltete Technologien mitschleppen muss. Das macht dann den Unterschied auch häufig genug aus.

    Aber wenn du neueste Software mit veralteten Technologien möchtest … Ja, stimmt, da bist du bei Linux gut aufgehoben.
    Es hat noch nie etwas gefunzt. To tear down the Wall would be a Werror!
    25.06.2016: [Swift] gehört zu meinen *Favorite Tags* auf SO. In welcher Bedeutung von "favorite"?
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Original von Amin Negm-Awad
    Ich freue mich ja, dass ich nicht veraltete Technologien mitschleppen muss. Das macht dann den Unterschied auch häufig genug aus.

    Und wer gibt mir die 3.500€, um die alten Technologien gegen die Neuen zu tauschen?
    «Applejack» "Don't you use your fancy mathematics to muddle the issue!"

    Iä-86! Iä-64! Awavauatsh fthagn!

    kmr schrieb:

    Ach, Du bist auch so ein leichtgläubiger Zeitgenosse, der alles glaubt, was irgendwelche Typen vor sich hin brabbeln. :-P
  • RE: Bitte testen: Ebbinghaus 3.0

    Original von Lucas de Vil
    Original von Amin Negm-Awad
    Ich freue mich ja, dass ich nicht veraltete Technologien mitschleppen muss. Das macht dann den Unterschied auch häufig genug aus.

    Und wer gibt mir die 3.500€, um die alten Technologien gegen die Neuen zu tauschen?

    Es muss ja nicht immer gleich ein Mac Pro sein. Die aktuellen iMac Modelle sind gut und auch preislich attraktiv.