vielen dank für diese super erklärung!!
sascha
									
									
								sascha
 Ich halte nicht viel von C#, ist M$-"Kram".
 Ich halte nicht viel von C#, ist M$-"Kram".

 du hast natürlich recht, dass man vorher etwas C können soll, um ObjC zu erlernen. Ich habe aber ein Problem: ich arbeite hier am WindoofXXL und kann nicht üben, ObjC zu schreiben.
 du hast natürlich recht, dass man vorher etwas C können soll, um ObjC zu erlernen. Ich habe aber ein Problem: ich arbeite hier am WindoofXXL und kann nicht üben, ObjC zu schreiben. Ich finde eine enumeration von Strings schließt sich schon vom logischen Aspekt her aus. Wie will man ein string aufzählen? Mit Zahlen geht das, aber für was anderes ist es eher unwahrscheinlich... Und wenn das in C# geht, dann heißt das nicht, dass es gut istIch halte nicht viel von C#, ist M$-"Kram".

Ich halte es auch grundsätzlich nicht für richtig, dass man erst komplett C können muss, weil es in oC viele Dinge gibt, die besser gelöst sind. Da kann C ganz schön verderben.

So ist es etwa mit C-Strings. Natürlich ist es gut, damit umgehen zu können. Manchmal denke ich aber: Mein Gott, wieso hat der Menwsch das gelernt. Jetzt richtet er so ein Chaos an. Immerhin dürften C-Arrays (einschl. der String) sicher einen Großteil der Abstürze und Buffer Overflows ausmachen. Da ist es bei manchem besser, nie davon gehört zu haben.

Wenn ich mittels Klartexten aufzählen will, dann verwende ich ein Dictionary. Wenn ich das nicht will, dann verwende ich #defines. Ich nehme mir aber doch keineen enum um in einer textuellen Aufzählung nicht-textuelle Inidzes zu bekommen. Das ist von hinten durch die Brust ins Auge.
Original von asrael
Nur weil c# von MS ist, heisst es noch lange nicht, dass es schlecht ist. Ich mach das jetzt seit ca. nem halben Jahr. Einiges gefaellt mit besser (z.B. Properties) wie bei Java (weil nur mit Java kann man es eigentlich richtig vergleichen), einiges schlechter. Durch Mono wird das ganze auch noch einigermassen Plattform unabhaengig. Microsoft Fan bin ich ansonsten auch keiner. Alles schlecht zu machen, nur weils von MS kommt finde ich aber nicht richtig.

 
									 
									Original von M.A.X
P.S.: Ich nehme nur for-Schleifen, um arrays zu durchlaufen, ohne Scheiß.
anhand der Anzahl der Elemente in der Schleife
Original von macuser
ich auch, warum auch nicht? was soll daran so verwerflich sein?
man kann das zwar auch ueber einen enum machen, aber das ist doch
viel zu umständlich und meiner meinung nach dann auch schlechter zu lesen.
Original von asrael
Hoehere Sprachen wie z.B. Java (bei ObjC weis ichs nicht, C und C++ nicht) machen hier eine Arraygrenzen Pruefung. Also bei jeden Zugriff aus ein Array wird ueberprueft, of der Index ausserhalb liegt und wenn, dann wird eine ArrayOutOfIrgendwas Exception geworfen.
Das kostet natuerlich alles Zeit und Resourcen.

Überall, wo es um Geschwindigkeit geht, musst du an pure C ran. Ich habe in meiner App einen Absatzzähler und noch so einigen anderen spaß - alles pure-c.