Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 128.
-
Ich habe gerade in mein kleines Programm ein neuen NSTableView eingebaut, welches ich mittels Bindings füllen möchte: einige Spalten zeigen die Daten der gemounteten Volumes im System an (Name, Kapazität, ..) und eine weitere Spalte deren Icons. Die Volume-Objekte sind in einem Array und die Icons in einem 2. Array. Ich habe also im meinem Nib-File 2 NSArrayController mit verschiedenen Namen angelegt und diese mit den Daten-Arrays (Volumes, Icons) verbunden. Nun das Problem: Die Spalten mit den …
-
omni frameworks
BeitragIch habe gerade OmniBase, Foundation, AppKit und Networking (vom 16.7.2004) kompiliert. Hier eine kurze Anleitung: WICHTIG: In XCode die .pbproj-Dateien öffnen, NICHT die .xcode-Dateien: Zitat: „Even if you're building with Xcode, you may want to stick to the .pbproj projects when building last week's source release: the source release is from the OmniWeb 5.0 branch of our frameworks, and I'm not sure whether the .xcode project files in them are up to date. Our production builds of OmniWeb 5.0 a…
-
omni frameworks
BeitragNicht umbedingt. Z.B. PathFinder: CocoaTechs OpenSource-Paket beinhaltet den Code von deren eigenen Frameworks als auch den Code der OmniFrameworks. Wenn man nun die Header aus diesem Paket und die Binaries aus Pathfinder 3.2.1 kombiniert, hat man beide Bestandteile (Header+Binaries) - zumal man zum Kompilieren ja nur die Header und zum Linken erst die Binaries braucht. Mittels eines class dumps könnte man vielleicht ein paar Stichproben machen, ob Header und Binaries zueinander passen. Das selb…
-
omni frameworks
BeitragViele Programme benutzen die OmniFrameworks (neben den Omni-Programmen wie OmniGraffle und OmniWeb auch z.B. PathFinder). Dort kann man sich kompilierte Versionen aus dem "Frameworks"-Verzeichnis innerhalb des Programm-Pakets heraus kopieren (ohne Header-Dateien!). Muss jeder selber wissen, in wie weit er solchen Kopien traut...
-
RE: omni frameworks
BeitragIch hatte es mal vor einiger Zeit geschafft, die OmniFrameworks zu compilieren (mit gcc 3.1). Werde dir die Teile zuschicken, da man hier nur Dateien bis 48 kB posten kann. Bin jetzt gerade dabei, die CocoaTech-Frameworks zu compilieren, welche ebenfalls die von Omni benötigen. Wenns ich's geschafft habe, kann ich hier ja mal beschreiben, wie's geht.
-
oder mit Quellcode (1 Zeile) Wobei _panel ein Pointer auf das Fenster ist, dass modal angezeigt werden soll. Nun kannst du "nebenbei" weiter etwas tun, z.B. eine große Datei laden oder so. MitQuellcode (1 Zeile) kann die Session beendet werden. Damit das Fenster auf Eingaben reagieren kann bzw. sich neu zeichnen kann, sollte ab und zu Quellcode (1 Zeile) aufgerufen werden. Dieser Aufruf gibt "NSRunStoppedResponse" zurück, wenn zuvor die Session mit "stopModel" (s.u.) beendet wurde. So kann z.B. …
-
Es gibt ja Foren zu Cocoa in Verbindung mit Java und Appleskript. Es gibt aber kein Forum "Cocoa und Objective-C". Das Forum "C und Objective C" dürfte dem Namen nach ja nur für Beiträge zu den Programmiersprachen C und Objective-C offen sein (nicht für Cocoa). Das fällt mir jetzt erst auf, nachdem sich die Beiträge zu Programmierung mit Cocoa unter Objective C in "Cocoa Projekte" mehren; anscheinend ist vielen nicht klar, wohin mit Beiträgen zu "Cocoa und Objective-C". Wäre die Einrichtung eine…
-
Ich hätte da noch 2 Wünsche für den Localizer, die ihr wahrscheinlich schon in Arbeit habt. Beide betreffen das Anzeigen von Strings aus strings-Dateien. 1. Evtl. vorhandenen Kommentar anzeigen. 2. Den Schlüssel für den String anzeigen (also das was links vom Gleichheitszeichen steht) Beides kann dem Übersetzter Informationen darüber geben, in welchem Kontext der String angezeigt wird und so eine bessere Übersetzung leisten. Ansonsten vielen Dank für das Programm! Gruß, Tjark PS: Sollen Beiträge…
-
Habe nach einigem 'rumprobieren eine Lösung gefunden, die auch gar nicht so aufwendig ist. Dazu muss in der eigenen NSDocumentController-Klasse nur "openDocument:" und die Delegate-Methode "application: openFile:" neu implementiert werden: (in meiner App können nur Ordner geöffnet werden, also nicht von den ersten 3 Zeilen in der Delegate-Methode irritieren lassen) Quellcode (31 Zeilen) Diese Lösung ist eigentlich nicht so schön, weil die 2 Methoden komplett neu implementiert werden müssen, nur …
-
Das Dokument kann ich aber doch erst dann wieder schließen, wenn der komplette Initialisierungsvorgang (in DocumentController und Application) abgeschlossen ist aber noch bevor das Fenster für das Dokument erzeugt wird, oder? Und das muss ich dann wahrscheinlich um DocumentController machen. Ich werde wohl erst mal nachforschen müssen, wo die Meldung angezeigt wird.
-
Ich möchte dem User die Möglichkeit geben, den Ladevorgang abzubrechen. Dazu zeige in "- (BOOL) readFromFile: ofType" in meiner Dokumentenklasse ein Panel mit Abbruch-Button an. Als Reaktion auf das Drücken des Abbruch-Buttons mache die Notwendigen Aufräumarbeiten und springe dann aus der Methode mit "NO" 'raus. So weit so gut. Das Cocoa-Framework zeigt darauf hin eine Meldung an, dass mein Document nicht geladen werden konnte. Falls ein Document aus dem "Recent documents" menü aufgerufen wurde,…
-
Ich finde es gut, dass hier so eine Diskussion geführt wird (und so was sollte auch möglich sein - ich hoffe, in diesem Forum sind nicht zu viele Mac-Evangelisten). Also, ich bin kein Cocoa-Guru, aber so wie du schon meintest ist Cocoa vor allem für interaktive Anwendungen gut (siehe Post von snowman), da hier die Unterstützung besonders gut ist (und noch mal verbessert unter 10.3). Wenn du eine Backend-Applikation oder eine Middleware schreiben willst, ist Cocoa bestimmt nicht die beste Wahl. W…
-
Also, aus Sicht der objektorientierten Programmierung würde ich Cocoa und auch Objetive-C nicht als "nicht modern" bezeichnen. Die Entwurfsmuster sind vorbildlich umgesetzt und auch die Architektur der Standardcontrols ist sehr ähnlich mit der von sehr "modernen" Sprachen/Bibliotheken wie z.B. Swing (ich weiß, du wolltest nichts von Java hören). In vielen Bereichen ist Cocoa (wo sind da eigentlich genau die Grenzen?) sehr mächtig, gerade im Bereich der Grafikausgabe (z.B. die bereits eingebauten…
-
Kannst du hier bitte kurz einen Link zu dem Thread post, falls du ihn wiederfindest? (ich habe nichts passendes gefunden) Ich habe nämlich in meinem Code auch eine Stelle, wo ich [myString fileSystemRepresentation] aufrufe (um es an FSPathMakeRef zu übergeben). Ich frage mich, ob es nicht zu Probleme führen kann, wenn z.B. myString einen Pfad mit japanischen Schriftzeichen enthält.
-
Tja, was soll man machen.... Apple empfielt übrigens, die Methode cString von NSString nicht mehr einzusetzen, sondern lieber fileSystemRepresentation oder getFileSystemRepresentation:maxLength: O-Ton Doku: Zitat: „Use of this method is discouraged as it will be deprecated in the near future. Instead it is recommended to use UTF8String to convert arbitrary NSStrings to a lossless 8-bit representation.“ Also statt Quellcode (1 Zeile) lieber Quellcode (1 Zeile) Wie gesagt, du solltest darüber nach…
-
Manchmal sind die standard C-Routinen eben gar nicht so schlecht Du kannst deinen alten Code bzgl. des Dateinamens ja auch Unicode-kompatibel machen oder die Carbon Filemanager-Routinen (auch Unicode) verwenden. Cocoa ist nicht immer die beste Wahl. Wenn du deutliche Nachteile für die Cocoa-Implementierung findest, würde ich nicht zögern und eine andere Technik verwenden. By the way, vorher weisst du denn, wann der String zu Ende ist. Wenn keine ASCII-Zeichen mehr kommen? Aber es wäre doch mögli…
-
Hmm, hab mir gerade mal kurz die Methoden von NSFileHandle angeschaut. Demnach müsste folgendes gehen: Quellcode (13 Zeilen) Die Methoden schmeissen evtl. eine NSFileHandleOperationException. Da hier die beiden Objekte autoreleased sind, häufen sich ziemlich viele Leichen an, wenn dieser Code in einer Schleife häufig aufgerufen wird. Dagegen hilft dann ein eigener AutoReleasePool.