Mac Festplatte tauschen - Wie Daten sichern, löschen und wiederherstellen?

  • Mac Festplatte tauschen - Wie Daten sichern, löschen und wiederherstellen?

    Hallo!

    Mein iMac ist von einer Rückrufaktion von Apple betroffen, die Festplatte soll getauscht werden. Die alte Platte bleibt dann beim Apple Partner. Bevor ich den Rechner abgebe muss ich also zwei Dinge tun:

    1. Die Daten sichern
    2. Die Platte vollständig und sicher löschen

    Da ich hiermit noch keinerlei Erfahrung habe (das System musste noch nie komplett wiederhergestellt werden) würde ich mich über euren Rat freuen.

    Am Rechner hängt eine USB-Platte auf die die TM Sicherung läuft. TM habe ich so eingestellt, dass einige Ordner mit großen aber eher unwichtigen Dateien (z.B. Video Rohschnitte) nicht mit gesichert werden. Im Fall der Fälle könnte ich auf diese Dateien verzichten. Aber wenn es sich nicht um eine Katastrophe sondern einen geplanten Umzug handelt sollen die Dateien natürlich mit übertagen werden.

    In Kurz: Die permanente TM Sicherung eignet sich für Rücksicherung nicht, weil Sie nicht komplett ist. Was muss ich also tun?

    Kann ich einfach eine zweite Platte an den Rechner hängen und darauf eine vollständige TM Sicherung erstellen? Kann man überhaupt mehrere TM Sicherungen parallel laufen lassen? Ist TM in diesem Fall überhaupt das Mittel der Wahl oder nutzt man etwas anderes, wie z.B. eine Art Image Tool?

    In Kurz: Wie sichere ich die Daten so, dass ich diese nach dem Austausch möglichst Reibungslos zurück aufs System bekomme?


    Nach der Sicherung muss die Platte noch vollständig gelöscht werden. Mac OS bietet ja selbst Möglichkeiten Ordner und Dateien sicher zu löschen, aber das funktioniert natürlich nur während das System läuft? Wie Lösche ich die eingebaute Festplatte komplett?

    Besten Dank!
  • Agenor schrieb:

    In Kurz: Die permanente TM Sicherung eignet sich für Rücksicherung nicht, weil Sie nicht komplett ist. Was muss ich also tun?

    Ich würde die ausgeschlossenen Ordner ebenfalls auf eine USB-Platte kopieren und mit dem TM-Backup arbeiten.

    Agenor schrieb:

    Kann ich einfach eine zweite Platte an den Rechner hängen und darauf eine vollständige TM Sicherung erstellen?

    Ja. Seit Mountain Lion unterstützt OS X das auch. Es geht aber auch mit älteren OSX-Versionen.

    Agenor schrieb:

    Wie Lösche ich die eingebaute Festplatte komplett?

    Fetsplattendienstprogramm (über Installations-DVD)
    „Meine Komplikation hatte eine Komplikation.“
  • Man kann auch versuchen über das Festplattendienstprogramm ein komplettes Images seiner alten Platte zu erstellen und dieses dann auf die neue Platte ziehen.
    Vielleicht hilft auch DiskDump dabei.

    Andererseits halte ich TimeMachine mit einem Komplettbackup für das Mittel der Wahl.
    Und über das Festplattendienstprogramm kannst du auch schön die Partitionierung auf 1 ändern und die Platte 10x mit 0 überschreiben lassen - dauert halt nur ein wenig. ;)
    «Applejack» "Don't you use your fancy mathematics to muddle the issue!"

    Iä-86! Iä-64! Awavauatsh fthagn!

    kmr schrieb:

    Ach, Du bist auch so ein leichtgläubiger Zeitgenosse, der alles glaubt, was irgendwelche Typen vor sich hin brabbeln. :-P
  • Ich habe auf einer internen Platte das System und auf einer anderen internen Platte die Benutzerorder /Users.
    Hilft dem TE kein Stück weiter.
    «Applejack» "Don't you use your fancy mathematics to muddle the issue!"

    Iä-86! Iä-64! Awavauatsh fthagn!

    kmr schrieb:

    Ach, Du bist auch so ein leichtgläubiger Zeitgenosse, der alles glaubt, was irgendwelche Typen vor sich hin brabbeln. :-P
  • Vielen Dank für die Hilfe!

    Dann werde ich mal als ersten Test eine TM Sicherung aller Daten auf eine zweite Platte erstellen. Blöd nur, dass man für die Rücksicherung keine Generalprobe machen kann. Aber die wichtigen Sachen sichere ich sowieso noch einmal manuell.

    Thallius schrieb:

    Sonstige Daten wie Fotos und Videos habe ich aus einem NAS mit Raid. Da brauche ich kein Backup


    Du brauchst kein Backup weil RAID = Backup? Ganz böser Fehler! Ein RAID ist kein Backup. Was machst du z.B. wenn du auf dem NAS versehentlich den Ordner mit deinen Bildern löschst oder durch andere Bilder überschreibst? Dann sind trotz RAID die Bilder leider weg. Ein RAID erhöht ausschließlich die Verfügbarkeit der Daten aber nicht deren Sicherheit.

    Oder meintest du nur "von den Daten brauchst du kein Backup weil unwichtig"? Würde mich bei Fotos zwar wundern, aber dann habe ich nichts gesagt :)
  • Noch eine Frage:
    Kann ich ein TM Backup auf ein NAS erstellen und auch von dort laden? Es dort zu erstellen ist vermutlich kein Problem, ich kann ja einfach ein Netzwerklaufwerk als Speicherordner angeben. Aber habe ich dann auch bei der Rücksicherung schon Zugriff auf Netzwerklaufwerke? Ich weiß ja nicht wie weit das System bei der Neuinstallation und Rücksicherung schon verwendbar ist.
  • Mach mit Super Duper oder Carbon Copy Cloner ein bootfähiges Backup auf einer externen Platte.
    Dann haste was vernünftiges. TM hat sich bei mir in solchen Szenarien nicht als besonders Hilfreich erwiesen.

    Chris
    Man macht einfach solange irgendwelche Dinge, bis man tot ist.
    Und dann bekommen die anderen Kuchen.
  • Thallius schrieb:

    Sonstige Daten wie Fotos und Videos habe ich aus einem NAS mit Raid. Da brauche ich kein Backup

    Argh, Claus, jetzt bist Du tatsächlich Stichwortgeber für meinen Lieblingssatz [tm]:

    "RAID? Es gibt keine schnellere Möglichkeit, logische Fehler auf mehrere Platten zu verteilen..." :thumbup:

    Im Ernst, was machst Du bei Software- / User-Fehlern, Malware, ... ? Dann hilft Dir ein RAID egal welcher Couleur genau ... nichts. Hier läuft TM permanent, dazu sporadisch eine Sicherung auf ein externes Medium, das ausser Haus gelagert wird. Source-Code schiebe ich noch regelmäßig auf einen (externen) Server.

    Matthias...

    ... zugegeben etwas paranoid, aber bisher noch ohne Datenverlust. Ist doch Schiet, wenn die Kids später keine Babybilder haben :D
    Diese Seite bleibt aus technischen Gründen unbedruckt.
  • MyMattes schrieb:

    Thallius schrieb:

    Sonstige Daten wie Fotos und Videos habe ich aus einem NAS mit Raid. Da brauche ich kein Backup

    Argh, Claus, jetzt bist Du tatsächlich Stichwortgeber für meinen Lieblingssatz [tm]:

    "RAID? Es gibt keine schnellere Möglichkeit, logische Fehler auf mehrere Platten zu verteilen..." :thumbup:


    Bei einem simplen Mirror wohl eher nicht :)


    Im Ernst, was machst Du bei Software- / User-Fehlern, Malware, ... ? Dann hilft Dir ein RAID egal welcher Couleur genau ... nichts. Hier läuft TM permanent, dazu sporadisch eine Sicherung auf ein externes Medium, das ausser Haus gelagert wird. Source-Code schiebe ich noch regelmäßig auf einen (externen) Server.


    Malware die mein NAS angreift. Glaube ich kaum. Zumal das nichtmal hochgefahren ist solange ich es nicht mounte.


    Matthias...

    ... zugegeben etwas paranoid, aber bisher noch ohne Datenverlust. Ist doch Schiet, wenn die Kids später keine Babybilder haben :D


    Wichtige Fotos sind eh nochmal auf dem Webserver. Und Kids habe ich zum Glück nicht :)

    Gruß

    Claus
    2 Stunden Try & Error erspart 10 Minuten Handbuchlesen.

    Pre-Kaffee-Posts sind mit Vorsicht zu geniessen :)
  • Thallius schrieb:

    Bei einem simplen Mirror wohl eher nicht :)
    [...]
    Malware die mein NAS angreift. Glaube ich kaum. Zumal das nichtmal hochgefahren ist solange ich es nicht mounte.

    Klar, gerade bei einem RAID1 hast Du eine korrupierte Datei "sofort" auf mehreren Laufwerken. Oder nach dem Mounten einmal falsch geklickt. Oder einen amok-laufenden RAID-Controller, der das Array zerreisst. Oder, oder, oder ...

    Aber jeder ist seines (Un-) Glückes Schmied ;)

    Mattes
    Diese Seite bleibt aus technischen Gründen unbedruckt.
  • Chris schrieb:

    Mach mit Super Duper oder Carbon Copy Cloner ein bootfähiges Backup auf einer externen Platte.
    Dann haste was vernünftiges. TM hat sich bei mir in solchen Szenarien nicht als besonders Hilfreich erwiesen.
    Kann ich nur zustimmen, TM ist für den Notfall gut, beim kontrollierten Tausch ist CarbonCopyCloner mit Abstand das Beste.

    Vorgehen: Du clonst Deine komplette Platte auf eine externe Platte. Dann bootest Du von der externen Platte, und unmountest (Im Festplattendienstprogramm) die interne Platte um zu testen, dass es keine ABhängigkeiten mehr zum Origianl hat (hat es normalerweise auch nicht).

    Fertig. Damit hast Du eine 100%ige, bootfähige Kopie Deines Systems. Wenn Du den neuen Mac zurückbekommst, dasselbe wieder zurück.

    Das einzige, was Du beachten musst, ist dass Du die neue Platte mit dem GUID Partition Table partitionierst, sonst kannst Du den clone nicht booten. Die meisten Platten, die man kauft sind auf Master Boot Records partitioniert.
    Dazu die Platte im Festplattendienstprogramm audwählen (nicht die Partition), auf Partition klicken und beim Partitionslayout auf 1 Partition klicken. Unten bei den Optionen GUID Partition Table auswählen.

    Noch mal: TM ist für saftey Backups geeignet, nicht für Plattenwechsel. Ich sage nicht, dass man mit TM nicht ans Ziel kommt, nur warum den schlechteren Weg wählen, nämlich den ohne Generalprobe? Machs net.
    Lass auch besser die Imageerstellung per Festplattendiesntprogramm, da brauchst Du noch mehr Schritte, bis Du weisst, ob Dein Backup funzt.
  • Erst einmal vielen Dank für die vielen Tipps:

    Ich habe nun mit CCC die Festplatte auf eine externe Platte geklont. Anschließend habe ich die externe Platte an mein MacBook geklemmt und dort als Startvolumen gewählt. Siehe da: Mein MacBook ist jetzt mein iMac. Feine Sache, soweit so gut.

    Vor dem Austausch der Platte beim iMac gibt es nun noch zwei Dinge zu klären:
    1. Das sicher Löschen der alten Platte. Im HD-Dienstprogramm kann man zwar platten sicher löschen, nicht aber das Mac-Startvolumen. Hierfür brauche ich zwingend eine Mac-CD von der ich starte und dann dort das Löschen ausführe. Richtig?
    2. Rücksicherung des Klones auf die neue iMac Platte nach dem Tausch. Hierfür klemme ich die Klone-Platte an den iMac, boote von dieser und klone dann einfach "Klon an iMac". Vermutlich wird die neue iMac Platte nicht leer sein und ich muss diese zunächst löschen. Partitioniere ich diese im HD-Dienstprogramm neu oder übernimmt das auch CCC für mich?
  • du wirst doch eine DVD zum booten haben, du kannst aber auch mit der geklonten externen platte booten und dort das disk-utility verwenden (dann kannst du die interne (siicher) löschen).

    vor dem zurück-klonen kannst du wieder gleich vorgehen und dir die platte partitionieren wie du willst und dann auf eine partition deiner wahl zurückklonen - alles kein hexenwerk ;)