Nachdem ich heute Nachmittag hier meinen ersten Beitrag erstellt und in Windeseile nützliche Hinweise erhalten habe, kommen schon wieder neue Fragen bei mir auf. Diese sind für mich besonders wichtig, da hiervon sehr grundlegende Entscheidungen für mich abhängen. Ich habe eine Idee für eine App, die ich gerne umsetzen würde. Da ich bisher noch über keine praktischen Erfahrungen in der App-Entwicklung verfüge, besteht die vorangige Frage jedoch darin, ob ich diese App entwickeln lasse, oder mir 3 bis 6 Monate Auszeit nehme, um mir entsprechende Skills selbst anzueignen. So hoffe ich an dieser Stelle ein wenig Entscheidungshilfe von eurer Seite zu bekommen.
Zu meiner Person: Ich bin Mitte 30 und habe im letzten dreiviertel Jahr erste Erfahrungen als Projektmanager im IT-Bereich gesammelt. Zu betonen sei in diesem Zusamenhang jedoch, dass ich, abgesehen von rudimentären Basic-Erfahrungen (AG in der Schule) und grundlegendem HTML-Wissen, bisher noch keine Zeile Code in meinem Leben geschrieben habe. Euphemistisch ausgedrückt hielt sich während der Schulzeit meine Vorliebe für die Mathematik in Grenzen. Dennoch denke ich, dass ein gewisses Potential für logisches Denken vorhanden ist. Eine ausgeprägte IT-Affinität besteht in jedem Fall, inbesonders für die Apple-Welt. Die aktuellen Hardwarekomponenten von Apple sind auch vorhanden. So würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch mit euch sehr freuen. Was waren eure Voraussetzungen bei eurem eigenen Einstieg in die Softwareentwicklung für die iOS-Welt?
Sollte ich mich dafür entscheiden, den Schritt zu wagen und mir ggf. bis zu einem halben Jahr Zeit nehmen, um den den Autodidakten zu machen, bräuchte ich hierfür den einen oder anderen Tipp für eine möglichst pragmatische Herangehensweise. Immer wieder hört man, dass es der Sache durchaus dienlich sei, wenn man zumindest grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache C hat. Da ich jedoch gerne sehr zielorientiert an die Sache herangehen möchte, gefällt mir die Aussage, dass der direkte objektorientierte Einstieg mit Objektive-C durchaus Sinn macht, irgendwie besser. Gibt es hier stichlatige Argumente, die für meine präferierte Herangehensweise sprechen?
Falls ja, wie gehe ich die Sache am besten an? Nach ein wenig Recherche bin ich u.a. auf den Videocast "Xcode von NULL auf Hundert" gestossen (x02100.de/). Hat jemand von euch Erfahrungen hiermit gesammelt, bzw. jemand sogar erfolgreich mit Hilfe des Videocast seine ersten Schritten in Sachen iOS-Entwicklung gemacht? Der Vorteil ist hierbei meiner Meinung nach, dass die ersten Schritte auf audiovisueller Ebene nachvollzogen und direkt umgesetzt werden können. Der Nachteil besteht wohl darin, dass zumindest die ersten Folgen bereits 2009 "abgedreht" worden sind. Hierbei handelt es sich also um ein etwas veraltetes SDK, das als Vorbild dient. Habe selbst schon festgestellt, dass es bei der aktuellen Xcode Entwicklerumgebung doch den einen oder anderen Unterschied gibt. Wer hat Erfahrungen mit dem Cast und der Anwendung des dargestellten Knowhow mit dem aktuellen SDK?
Auch wenn ich mich vorerst auf den Videocast konzentrieren sollte, auf ergänzende Literatur werde ich dennoch nicht ganz verzichten können. Natürlich habe ich auch hier schon ein wenig gestöbert. Was hier jedoch wirklich für den blutigen Anfänger das wirklich geeignete Werk ist, erschließt sich mir jedoch noch nicht so ganz. Für sinnvolle Hinweise von eurer Seite wäre ich also überaus dankbar! Schön fände ich es natürlich auch, wenn sich irgendwie die Möglichkeit für einen direkten Face2Face-Austausch ergeben würde. Sei es mit Leuten, die sich derzeit in einer ähnlichen Situation befinden wie ich, oder natürlich auch äußerst gerne mit erfahrenen Entwicklern. Lebe derzeit in Berlin. Vielleicht gibts ja einen Hinweis zu Entwicklerstammtischen, o.ä.?
Muss gestehen das waren jetzt wirklich ein Haufen Fragen auf einmal. Da mich dieses Thema jedoch schon eine ganze Weile beschäftigt und derzeit die Gelegenheit günstig ist, den entscheidenden Schritt zu wagen, käme mir ein wenig Hilfestellung durchaus gelegen. Habt Dank!
Zu meiner Person: Ich bin Mitte 30 und habe im letzten dreiviertel Jahr erste Erfahrungen als Projektmanager im IT-Bereich gesammelt. Zu betonen sei in diesem Zusamenhang jedoch, dass ich, abgesehen von rudimentären Basic-Erfahrungen (AG in der Schule) und grundlegendem HTML-Wissen, bisher noch keine Zeile Code in meinem Leben geschrieben habe. Euphemistisch ausgedrückt hielt sich während der Schulzeit meine Vorliebe für die Mathematik in Grenzen. Dennoch denke ich, dass ein gewisses Potential für logisches Denken vorhanden ist. Eine ausgeprägte IT-Affinität besteht in jedem Fall, inbesonders für die Apple-Welt. Die aktuellen Hardwarekomponenten von Apple sind auch vorhanden. So würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch mit euch sehr freuen. Was waren eure Voraussetzungen bei eurem eigenen Einstieg in die Softwareentwicklung für die iOS-Welt?
Sollte ich mich dafür entscheiden, den Schritt zu wagen und mir ggf. bis zu einem halben Jahr Zeit nehmen, um den den Autodidakten zu machen, bräuchte ich hierfür den einen oder anderen Tipp für eine möglichst pragmatische Herangehensweise. Immer wieder hört man, dass es der Sache durchaus dienlich sei, wenn man zumindest grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache C hat. Da ich jedoch gerne sehr zielorientiert an die Sache herangehen möchte, gefällt mir die Aussage, dass der direkte objektorientierte Einstieg mit Objektive-C durchaus Sinn macht, irgendwie besser. Gibt es hier stichlatige Argumente, die für meine präferierte Herangehensweise sprechen?
Falls ja, wie gehe ich die Sache am besten an? Nach ein wenig Recherche bin ich u.a. auf den Videocast "Xcode von NULL auf Hundert" gestossen (x02100.de/). Hat jemand von euch Erfahrungen hiermit gesammelt, bzw. jemand sogar erfolgreich mit Hilfe des Videocast seine ersten Schritten in Sachen iOS-Entwicklung gemacht? Der Vorteil ist hierbei meiner Meinung nach, dass die ersten Schritte auf audiovisueller Ebene nachvollzogen und direkt umgesetzt werden können. Der Nachteil besteht wohl darin, dass zumindest die ersten Folgen bereits 2009 "abgedreht" worden sind. Hierbei handelt es sich also um ein etwas veraltetes SDK, das als Vorbild dient. Habe selbst schon festgestellt, dass es bei der aktuellen Xcode Entwicklerumgebung doch den einen oder anderen Unterschied gibt. Wer hat Erfahrungen mit dem Cast und der Anwendung des dargestellten Knowhow mit dem aktuellen SDK?
Auch wenn ich mich vorerst auf den Videocast konzentrieren sollte, auf ergänzende Literatur werde ich dennoch nicht ganz verzichten können. Natürlich habe ich auch hier schon ein wenig gestöbert. Was hier jedoch wirklich für den blutigen Anfänger das wirklich geeignete Werk ist, erschließt sich mir jedoch noch nicht so ganz. Für sinnvolle Hinweise von eurer Seite wäre ich also überaus dankbar! Schön fände ich es natürlich auch, wenn sich irgendwie die Möglichkeit für einen direkten Face2Face-Austausch ergeben würde. Sei es mit Leuten, die sich derzeit in einer ähnlichen Situation befinden wie ich, oder natürlich auch äußerst gerne mit erfahrenen Entwicklern. Lebe derzeit in Berlin. Vielleicht gibts ja einen Hinweis zu Entwicklerstammtischen, o.ä.?
Muss gestehen das waren jetzt wirklich ein Haufen Fragen auf einmal. Da mich dieses Thema jedoch schon eine ganze Weile beschäftigt und derzeit die Gelegenheit günstig ist, den entscheidenden Schritt zu wagen, käme mir ein wenig Hilfestellung durchaus gelegen. Habt Dank!

