Mal generell, im Einzenen ist das ja shcon gut durchgesprochen:
Ich habe hier schon einige Male einen Link zur RefCount-Regeln hingepostet. Wenn du die anwendest, passiert dir so etwas _nie_. (Es sei denn, du wendest sie falsch an. Aber die Regeln haben den Vorteil, dass sie sich immer nur auf maximal 2 Zeilen Source beziehen, so dass das extrem leicht zu entdecken ist.)
 Aber die Regeln haben den Vorteil, dass sie sich immer nur auf maximal 2 Zeilen Source beziehen, so dass das extrem leicht zu entdecken ist.)
Auf diesen Fall bezogen:
Wenn du etwas mit der cv (consrtuctor) erzeugst, mache _NIE_ einen retain oder release.
Wenn du etwas mittels alloc erzeugst, mache _STETS_ einen autorelease.
(Hiernach gilt unabhängig von der Art der Erzeugung _stets_, dass das erzeuigte Objekt nur noch einen RC von 1 hat, der vom ARP stammt. Das Objekt würde also bei dem nächsten Durchgang der RunLoop freigegeben.)
Wenn du ein Objekt dauerhaft referenzierst, dann release den alten Verweis und retaine den neuen Verweis. Am besten in einer setter-Methode:
	
	
	
Ansonsten verwendest du die vier Methoden _gar_ _nicht_.
Das funktioniert _IMMER_!
									
									
								Ich habe hier schon einige Male einen Link zur RefCount-Regeln hingepostet. Wenn du die anwendest, passiert dir so etwas _nie_. (Es sei denn, du wendest sie falsch an.
 Aber die Regeln haben den Vorteil, dass sie sich immer nur auf maximal 2 Zeilen Source beziehen, so dass das extrem leicht zu entdecken ist.)
 Aber die Regeln haben den Vorteil, dass sie sich immer nur auf maximal 2 Zeilen Source beziehen, so dass das extrem leicht zu entdecken ist.)Auf diesen Fall bezogen:
Wenn du etwas mit der cv (consrtuctor) erzeugst, mache _NIE_ einen retain oder release.
Wenn du etwas mittels alloc erzeugst, mache _STETS_ einen autorelease.
(Hiernach gilt unabhängig von der Art der Erzeugung _stets_, dass das erzeuigte Objekt nur noch einen RC von 1 hat, der vom ARP stammt. Das Objekt würde also bei dem nächsten Durchgang der RunLoop freigegeben.)
Wenn du ein Objekt dauerhaft referenzierst, dann release den alten Verweis und retaine den neuen Verweis. Am besten in einer setter-Methode:
Ansonsten verwendest du die vier Methoden _gar_ _nicht_.
Das funktioniert _IMMER_!
Es hat noch nie etwas gefunzt. To tear down the Wall would be a Werror!
25.06.2016: [Swift] gehört zu meinen *Favorite Tags* auf SO. In welcher Bedeutung von "favorite"?
									25.06.2016: [Swift] gehört zu meinen *Favorite Tags* auf SO. In welcher Bedeutung von "favorite"?
