Suchergebnisse
Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 927.
-
Client-Server Kommunikation
BeitragSchau' mal in den Samplecode von Apple, da gibt's ein Beispiel "CocoaSOAP" oder so ähnlich. Vielleicht hilft Dir das weiter. ciao gandhi
-
Zitat: „Original von red-shark ja es geht um xcode in iphone-umgebung. Also ist es nicht möglich unendlich nibs miteinander zu verknüpfen und auf ebene X den output zu erzeugen?“ Ganz ehrlich, ich versteh' Deine Frage nicht mal ansatzweise. Mir scheint, Du solltest mal was grundlegendes Lesen um zumindest Deine Frage so formulieren zu können, dass man sie auch versteht. ciao gandhi
-
RE: Client-Server Kommunikation
BeitragDas geht prima. Ich greife hier auch vom iPhone ohne Probleme auf einen SOAP-Server inkl. Serviceauflösung mit Bonjour. Schau' Dir einfach mal die Doku von Apple an. ciao gandhi
-
JavaVM.framework
BeitragHast Du in Deiner info.plist auch die passende JVM-Version angegeben? Ich lade Klassen einfach mit Quellcode (2 Zeilen) Das funktioniert gut. ciao gandhi
-
JavaVM.framework
BeitragWenn ich mich recht erinnere, habe ich hier im Forum schon einmal sowas in Grundzügen skizziert. Such' mal danach. Wenn Du es nicht findest, oder wenn Du noch Fragen hast, kannst Du ja nochmal hier was reinschreiben. ciao gandhi
-
JavaVM.framework
BeitragJa, ich. Funktioniert sehr gut. Man kann beliebige Java-Klassen laden, Objekte erzeugen und darauf zugreifen, als ob es Objective-C Objekte wären. Was genau ist Dein Problem? Es steht eigentlich alles in der Doku, wenn auch etwas verteilt. ciao gandhi
-
Nachtrag: Leider funktioniert mein oben skizzierter Ansatz (Ableitung von NSTreeController) nicht immer zuverlässig: Ist in der entsprechenden Tabellenspalte eine NSPopupButtonCell eingebunden, so wird die Methode "objectDidBeginEditing" nie aufgerufen und ich habe keine Chance an den alten Wert heranzukommen um ihn für das Undo zu speichern. n der KVO-Observer-Methode des Controllers wird ja leider ein leeres Dictionary übergeben, so dass auch hier die Information über den alten Wert fehlt. Jet…
-
Das ist in der Tat gar nicht so einfach, da man einer "mailto"-URL nicht so einfach ein Attachment mitgeben kann. Ich hab's so gelöst: 1. Wenn Apple Mail das verwendete Mail-Programm ist, dann erzeuge ich per AppleScript eine Mail mit dem Attachment. 2. Wenn nicht, dann erzeuge ich mittels einer "mailto"-URL eine neue Mail ohne Attachment und weise den Benutzer darauf hin. Ist nicht schön, aber ich habe keine andere Möglichkeit gefunden sicher Mails mit Attachment zu erzeugen. schönen Gruß gandh…
-
RE: svn: Repositories und Projekte
gandhi - - Xcode & Tools
BeitragZitat: „Original von below Ein svn Repository pro Projekt, oder mehrere Projekte in einem svn repository? “ Mehrere Projekte in einem Repository. Und mit Deinem anderen Posting sprichst Du mir aus dem Herzen: Jeder Entwickler sollte eins haben Allein schon die Möglichkeit an mehreren Branches gleichzeitig zu arbeiten ist Gold wert. ciao gandhi
-
Na, das hört sich ja so an, als ob das Problem auch schon andere Leute hatten. Das beruhigt ja Google spuckt für Undo-Bindings nix brauchbares aus und das Buch von Hillegass habe ich nicht. Die Proxy-Lösung habe ich mal ausimplementiert. Das funktioniert soweit ganz gut, allerdings stört mich da als alter Resourcen-Sparer die Tatsache, dass ich für n Modell-Objekte nochmal n Proxy-Objekte brauch'. Meine aktuelle Lösung schaut so aus: Ich habe NSTreeController (Oder alternativ NSArrayController) …
-
Hallo, ich hätte mal eine grundsätzliche Frage zum Thema Bindings und Undo: Ich habe eine Anwendung bei der ich im Zuge von Modernisierungen (gibt's schon seit 10.1) diverse Tabellen auf Bindings umstelle, da das an der einen oder anderen Stelle doch viel Code spart. Die Anwendung ist "document-based", verwendet aber kein CoreData (soll sie auch nicht, da der Teil mit der Geschäftslogik auch auf dem iPhone läuft). Bei Verwendung von DataSources für TableViews ist Undo ja kein Problem, funktionie…
-
SecKeyDecrypt
BeitragWas meinst Du mit "De-/encrypten"? Dass Du das SSl-Protokoll selber handhaben musst? Nein, das passiert automatisch. ciao gandhi
-
RE: statische Lib kompilieren
BeitragDas interessiert mich auch, ich bräuchte OpenSSL für's iPhone. ciao gandhi
-
RE: CocoaEcho sample auf iPhone
BeitragZitat: „Original von pocahontius Frage 1: Gibt es eine Möglichkeit, dass so in Code zu fassen, dass automatisch, wenn ich für das Device kompilere <CFNetwork/CFNetwork.h> genutzt wird und ansonsten <CoreServices/CoreServices.h>“ Zur Compilezeit kannst Du das einfach mit dem Präprozessor machen und entsprechend das passende Include-File importieren. Beim Linken kann man recht einfach angeben, dass man im Simulator gegen ein anderes Framework linken möchte wie im Device. Kann man mit "Add build se…
-
RE: Läuft jetzt. Aber nur aus Xcode?
gandhi - - Xcode & Tools
BeitragIch vermute, es wird am Klassenpfad liegen. Der wird dein jar-File nicht finden und damit auch Deine Java-Klassen nicht laden können. ciao gandhi
-
RE: Java per IBAction aufrufen
gandhi - - Xcode & Tools
BeitragDu kannst recht bequem von Ob jective-C aus auf beliebige Java-Objekte zugreifen. Das geht über die Objective-C/Java-Bridge: Damit kannst Du z.B. die Klasse Foo aus dem Package "mypackage" laden: Quellcode (1 Zeile) Damit kannst Du ein Java-Objekt erzeugen: Quellcode (4 Zeilen) Für die Klasse ObjectiveFooWrapper musst Du ein Objective-C-Header-File erstellen. Wie genau Du da die Java-Methoden auf Objectove-C Methoden mappst steht in der Doku von Apple. ciao gandhi
-
Also bei mir hat's ca. Tag gedauert. Dann kam von Apple meine Freischaltung per e-mail. Den Rest (Zertifikat & Co.) kannst Du dann per Programm Portal nach dem Einloggen mit Deinem ADC-Account selber machen. Allerdings: Was machst Du mit Deinem Rechner, dass Du alle 2-3 Monate neu installierst? Das ist ja abstrus. Ich hab' seit 2002 (Jaguar) keine Neu-Installation mehr durchgeführt, neue Systeme immer per Update und Umzüge auf andere Rechner immer mit Installationsassistent durchgeführt. ciao ga…
-
Worin liegt der Unterschied ...
gandhi - - Alternativen
BeitragZitat: „Original von reimer Das würde ich nicht so pauschal sagen. Es kommt ja wohl auf die Anwendung an, die man in C++ programmiert. Bewegt man sich nur auf hohen Ebenen, kommt man um die Pointer drumherum. “ Ich hab' auch nicht gesagt, dass man ständig mit Pointern um sich schmeißen soll. Im Gegenteil, man tut gut daran, sowas wie die STL ausgiebigst zu verwenden. Allerdings halte ich es für fahrlässig Leuten zu erzählen, sie könnten in C++ Konzepte wie Pointer und Speicherverwaltung vernachl…
-
Worin liegt der Unterschied ...
gandhi - - Alternativen
BeitragZitat: „Original von Pailes In C++ sollte man Zeiger mit äußerster Vorsicht einsetzen und wenn dann eher mit Zeiger-Wrappern der C++-Standardbibliothek (std::auto_ptr) oder von boost arbeiten statt mich "rohen" Zeigern.“ Also, es gibt sehr viele und gute Gründe an vielen Stellen in C++ anstatt echter Pointer Smartpointer in irgendwelchen Ausprägungen zu verwenden. Aber wenn jemand C++ programmiert und Pointer mit äußerster Vorsicht einsetzen muss, sollte er lieber Briefmarken sammeln. Wer in C++…