Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 128.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Zitat: „ Oder so ähnlich !? Wie lautet die Fehlermeldung genau?“ Ausgabe: Zitat: „warning prebinding disabled because dependent library: @executable_path/../Frameworks/OmniAppKit.framework/Versions/2004A/OmniAppKit is not prebound“ Zitat: „Wie lauten Deine Einstellungen?“ Ich habe folgende Parameter für -seg1addr. Die CocoaTech frameworks haben bereits das wie folgt eingetragen für den deployment-style, bei den OmniFrameworks musste ich mir selber was aus den Finder saugen (die von Omni sind übr…
-
Ich verwende in meiner App die OmniFrameworks und die von CocoaTech. Wenn ich nun ein deployment-build mit prebinding machen möchte, sagt mir der Linker, dass prebinding deaktiviert wurde, da OmniAppKit keine prebinding informationen enthält (oder so ähnlich). Bei allen Frameworks und auch bei meiner App habe ich Prebinding in den Einstellungen aktiviert und darauf geachtet, dass unter -seg1addr überall eine andere Adresse steht. Kennt jemand eine Einstellung für die OmniFrameworks, damit Prebin…
-
Ich verwende die Omni und CocoaTech Frameworks, die haben sehr laxe Lizenzbestimmungen. In der OmniGroup Mailinglist habe ich noch ein ganz gutes Script gefunden: Zitat: „For the record, this is the shell script that I was using. Rather than using the "rm" command it uses the "-delete" switch built in to the find command. The other difference is that I was using FULL_PRODUCT_NAME instead of FRAMEWORKS_FOLDER_PATH. I used the broader scope because I wanted to catch not only embedded frameworks, b…
-
Ich verwendet in meiner Applikation ein paar Frameworks, die ich in das App-Bundle/-Package mit integriere. Das funktioniert auch soweit ganz gut (mittels "Copy Files" mit Ziel "Frameworks"). Das Problem ist nur, dass durch die Build Phase "Copy Files" die gesamten Frameworks inklusive deren Header ins Bundle kopiert werde. Die Header werden aber zur Laufzeit nicht mehr gebraucht, blähen die Applikationsgröße unnötig auf (in meinem Fall um 2,5 MB) und sollen deshalb dort nicht auftauchen! Wie ma…
-
Die Views funktionieren so weit einwandfrei (eine wird mittels Bindings gefüllt, die andere "klassisch" mittels datasource). Delegates sind gesetzt (und zwar auf deren jeweilige Controller-Objekte). Ist zwar nicht kriegsentscheidend, dass die horizontalen Linien nicht funktionieren aber merkwürdig ist es schon.
-
Hmmm, ich habe in meiner App 2 NSTableViews und bei beiden gibt's dieses Problem. Verstehe ich nicht....
-
Ob | oder + ist in diesem Fall egal, da NSTableViewSolidHorizontalGridLineMask == 1 und NSTableViewSolidVerticalGridLineMask == 2
-
Im IB kann man für einen NSTableView die Styles "Horizontal Lines" und "Vertical Lines" setzten. Dies geht auch programmatisch mit Quellcode (1 Zeile)Egal ob ich nun die horzontalen Linien über den IB oder programmatisch anschalte, es werden zur Laufzeit nur vertikale Linien (also zwischen den Spalten) gezeichnet (im IB werden sie noch richtig gezeichnet). Mache ich irgend etwas falsch oder sollte Apple so ein gravierender Fehler unterlaufen sein?
-
Ja, cool, mattik! Funktioniert! Wenn ich das in meinem App so mache wie du, funktionierst aber nicht Muss mal schauen, was ich da anders mache...
-
Damit hatte ich es auch schon probiert. Habe es aber wie Tom9811 auch nicht hingekommen. Was hast du denn unter den vielen Optionen eingestellt?
-
Eilt nicht Irgendwie merkwürdig, dass Apple an die ganzen anwendungsspezifischen Fälle von editierbaren Arrays gedacht hat, aber nicht an den grundlegendsten Fall: auf das Vorhandensein einer Selektion abzufragen. Hierfür extra einen Transformer schreiben zu müssen, finde ich etwas übertrieben. Falls das Ganze sich nicht mit den Boardmitteln im IB erledigen lässt, wäre es wohl über die "klassische" Methode am einfachsten: Im Delegate des NSTabelView die selektionsbezogenen Notifications abhorche…
-
Ich möchte einen NSButton (Push Button) in Abhängigkeit des Vorhandenseins der Selektion einer NSTableView aktiviere bzw. deaktivieren. Für die NSTableView gibt's einen NSArrayController, der die View füllt und ja auch über den Key "selection" die Selekton verwaltet. Wie kann ich nun den Botton über dessen Binding "enabled" aktivieren bzw. deaktivieren? Was nicht funktioniert ist, einfach im IB "enabled" mit dem NSArrayController.selection zu binden. Es tritt dann folgende exception auf: "Cannot…
-
smart groups
BeitragEinen Regel-Editor à la iTunes und Finder gibt's hier: stepwise.com/Articles/Technical/2003-12-20.01.html
-
Das ist nicht das Problem, denn ich verwende für die nicht korrekt gemalten Spalten keine speziellen NSCell-Typen. Ich habe zur Sicherheit ein NSImageCell auf die Spalten gezogen und danach "Use Default Data Cell" in den Attributen der Spalte angeklickt (danach verschwindet das Dreieck im Spaltenkopf wieder).
-
Hast du meine E-Mail schon bekommen? Ich habe übrigens gerade gesehen, dass im Interface Builder bereits der kleinere Font verwendet wird. Wie kommt das? Wie kann ich den Standard-Font im Interface Builder setzten? Zusätzlich habe ich gerade bemerkt, dass, egal ob ich "horizontal lines" oder "vertical lines" im Interface Builder für das NSTabelView einstelle, es werden immer nur vertikale Linien gezeichnet !? Hä? Langsam werde ich wahnsinnig...
-
Mit der Spaltenbreite hängt es nicht zusammen. Mit "Beim Verändern der Spalten-Breite verhalten sich die Spalten ganz normal" meinte ich, dass die nicht korrekt formatierten Spalten sich genauso verhalten beim verändern der Breite, wie die Spalten, die richtig formatiert werden (also z.B. der Text wird abgeschnitten, wenn die Spalte schmaler gemacht wird, als der Text lang ist).
-
ebenfalls hmmm Zitat: „Vielleicht hast du also im Endefekt einen Text, keinen String.“ Du meinst einen formatierten String (NSAttributedString)? Die Methoden, die aufgerufen werden, um die Zelleninhalte bereit zustellen, geben NSStrings zurück und auch deren Implementierungen arbeiten nur mit NSStrings. Für die Spalten "capacity" und "free" verwende ich einen eigenen Formatter, der ebenfalls NSString zurückgibt (deren zugrunde liegende Model-Methoden geben unsigned long long zurück, welche - wie…
-
Hier kommt auch schon das nächste Problem, dass ich bei meinen ersten Binding-Schritten habe: Bitte das angefügte Bild anschauen, während ihr diesen Beitrag lest; bitte nicht über die merkwürdigen Spalten wundern - ist noch in Testphase. Es zeigt einen NSTableView, dass über einen NSArrayController gefüllt wird. Kurze Info zu den Spalten: "icon": 32x32 NSImage per NSImageCell "volume": NSAttributedString "usage": NSString (small system font) "path" bis "free": NSString (kein Font eingestellt!), …
-
Vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich glaube, die Lösung mit dem Dictionary als Eintrag in das Daten-Array ist erstmal die einfachste (und auch nicht unschöne) Lösung. Der Grund, warum ich im ersten Anlauf 2 Daten-Arrays erzeugt habe war, dass ich ein Array bereist fertig gefüllt woanders herbekomme. Ich muss nun zwar die einzelne Objekte aus dem fertigen Array in mein eigenes (vereinigtes) Daten-Array erst umkopieren, aber das ist nicht so schlimm. Bin leider noch nicht dazu gekommen, den Ar…