Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-8 von insgesamt 8.

  • Zitat von Logicreative: „Ich war gestern sicher das dort Mac Developer Program stand..“ Ja genau, da stand gestern noch Mac. In der Zwischenzeit habe ich es aber editiert da mir da ausversehen ein Fehler unterlaufen ist. Danke für deine Antworten :o)

  • Vielen Dank für eure Antworten! @Alex: Hast du dazu eine Quelle in der das eindeutig steht? Ich muss meinem Chef das 100%ig nachweisen.

  • Hallo ihr Lieben, ich habe zu dem Thema AdHoc ein paar Fragen und konnte mir diese auch durch langes googeln nicht (mit Sicherheit) beantworten. Ich habe für meinen Arbeitgeber eine App entwickelt, welche nur firmenintern eingesetz werden soll. Die Firma verwendet das iOS Developer Programm. Mir ist klar, dass in diesem Fall die Verteilung am einfachsten zu realisieren ist, indem ich eine ipa Datei erstelle, diese in iTunes lade und mit meinem Endgerät synchonisiere. Nun aber die Frage: 1. Wenn …

  • Oje, das hört sich aber gar nicht lustig an. Ich glaube da muss ich nochmal Rücksprache halten ob das Feature wirklich soo wichtig ist, wenn das so ein Aufwand darstellt. Aber vielen Dank für die schnellen Antworten. @Thallius: Klar, das stimmt, die UserDefaults sind natürlich praktischer. Als ich von denen aber noch nichts wusste (am Anfang meiner App) hab ich mir ne kleine Singletonklasse geschrieben. Die könnte ich eigentlich auch mal durch die UsererDafaults ersetzen ... :o)

  • Hallo ihr Lieben, ich habe im Rahmen meines Praxissemseters eine App programmiert, nun möchte ich diese noch Multi-Lingual machen. Ich weiß, dass man dies mit am besten mit localization macht. Das habe ich auch schon in meiner App umgesetzt. Mein Arbeitgeber möchte aber darüberhinaus trotzdem in der App die Sprache ändern können (z.B. über Buttons etc.) Ich habe mir gedacht, dass ich einfach die über den Button gewählte Sprache in einem singleton speicher. An benötigter Stelle würde ich dann sch…

  • ok, dann werde ich mir das mit php noch mal genau anschauen. mein problem ist, dass ich in der hochschule bis jetzt nur eine android app programmieren musst und da hatte ich dann den webservice mit java in eclispe mit hilfe von axis2 implementiert, und mit hibernate die db angesprochen. das ganze war auf einem tomcat deployed. da ich nur diesen weg kannte, habe ich die ganze zeit danach gegoogelt, ob ich das so auch bei einer ios app machen kann ...

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich hätte noch dazu sagen sollen, dass die Aufgaben die die App im Moment erledigt nur der Anfang sind. D.h. wenn ich damit fertig bin bekomme ich von meinem Chef weitere Aufgaben die ich in die App einbauen soll. Aus diesem Grund hätte ich zwar gerne einen einfachen Webservice etc. aber trotzdem ein gutes Fundament auf das man aufbauen kann. Wie erstelle ich denn einen Webservice mit php? (in welcher Entwicklungsumgebung ...) Sorry, dass ich so doof frag…

  • Hallo, ich bin im Moment Praktikantin und habe die Aufgabe eine App zu entwickeln. Zusammengefasst sind die Aufgabend der App, dass man sich Einloggen kann und zwei Barcodes einscannen, welche dann an die Datenbank gesendet werden sollen. Die App als solche habe ich in Xcode schon erstellt. Mein Problem ist nun aber das Erstellen eines Webservices und das anbinden/der Zugriff der App auf den Webservice. Bei der Wahl der benötigten Software bin ich mir einfach nicht sicher. Seit Tagen bin ich nur…