Beruflicher Einstieg in den Bereich der App Entwicklung

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Beruflicher Einstieg in den Bereich der App Entwicklung

    Hallöchen :)

    ich wollte hier mal gerne etwas über den beruflichen Einstieg in den iOS App Entwicklungs Bereich erfahren und das ganze auch ein bisschen auf meine Person beziehen.

    Kurz etwas zu mir, ich bin 22 Jahre jung, werde in diesem Monat meine Ausbildung als Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung abschließen und interessiere mich schon länger für den App Bereich speziell für iOS. Ich wurde in meiner Firma übernommen, kann da also bleiben, allerdings interessiert mich der Markt in der App Entwicklung schon seit längerem stark.

    Deswegen fängt man nun an und macht sich Gedanken um seine Zukunft und was man tun könnte um eventuell den Arbeitsbereich zu wechseln. In meiner Ausbildung habe ich in Delphi programmieren gelernt, was auf dem Arbeitsmarkt leider nicht so extrem gefragt ist, weshalb ich mir Gedanken mache wie ich mich eventuell in die App Entwicklung einarbeiten und mich für andere Unternehmen interessant machen könnte. Sicherlich ist da die Eigeninitiative wohl am wichtigsten und ich muss sagen das ich mich leider bis jetzt noch nicht so ausführlich wie seinerzeit geplant mit dem Thema auseinander setzen konnte, es für die ein oder andere kleine App aber dennoch schon reicht. Ich habe mehrere Bücher für den Einstieg durchgearbeitet und auch viel daraus verstanden, aber ich selber denke das es für mich schwierig wird beruflich in diesem Bereich Fuß zu fassen da ich leider beruflich nichts damit zu tun habe und wenn man sich mal die ein oder andere Stelle anschaut immer Leute mit beruflicher Erfahrung gesucht werden.

    Mir ist völlig klar das ich noch einiges zu lernen habe und ich mich selbst dort auch noch viel weiter bilden muss, was noch einiges an Zeit dauern wird, um später in diesem Bereich beruflich aktiv zu sein, ich wollte jetzt auch keinen Masterplan hören mit dem ich ab nächstem Monat in dem iOS Bereich arbeiten kann, ich wollte nun aber mal hier fragen ob es noch z.B. Zertifikate oder ähnliche Interessante Angebote gibt die man machen könnte, damit einem Arbeitgeber der Eindruck vermittelt wird das man zwar keine berufliche Erfahrung in diesem Bereich hat aber man sich trotzdem darin auskennt und das dann auch mit Zertifikaten belegen kann. Mir ist bewusst das eigene Apps sicherlich etwas sind womit man Eindruck machen kann, aber mir geht es um zusätzliche Dinge.

    In Hannover zum Beispiel gibt es ein creative Coder Tranieeprogramm (creative-coder.net). Dort gibt es mehrere Firmen die auch iOS Entwickler einstellen und in diesem Bereich tätig sind.
    Das ist zum Beispiel etwas das mein Interesse geweckt hat.

    Eventuell habt ihr ja noch Tipps die euch vielleicht geholfen haben sich in diesem Bereich beruflich interessant zu machen, ich denke den ein oder anderen Quereinsteiger wird es hier ja auch geben :)

    Grüße,
    der Chronisch
  • Vergiss die ganzen Zertifikate. Das ist, meiner Meinung nach, Geldmacherei.

    Der einzige Weg, in einem Bereich, egal welchem, Fuss zu fassen ist, Erfahrung. Nimm dir also eine App-Idee, nicht zu klein, und setze sie um. Mach das ein paar Jahre neben dem Beruf, und du bist Experte.

    Ich zum Beispiel habe in meiner Diplomarbeit C gelernt. Während der Promotion etwa 100 Zeilen C++ geschrieben. Nach der Promotion habe ich mich nebenberuflich in die App-Entwicklung eingearbeitet, in dem ich eine (für mich damals zu) grosse App gebaut habe. Jede freie Minute ging in die Entwicklung und ins eigenständige Lernen. (Ich mache bis heute in meiner Freizeit eigene Apps und schreibe Blog-Posts und so.)

    Nach zwei Jahren (das war 2011, ich war 34 Jahre alt) haben meine Kenntnisse gereicht in einer Firma als einziger iOS-Entwickler Apps zu bauen. Ich war schlecht, richtig schlecht. Aber ich habe bis heute nicht aufgehört ständig zu lernen und ständig zu programmieren.

    Und jetzt bin ich gut genug, um Bücher über die App-Entwicklung zu schreiben.

    Also, das wichtigste ist Biss. Zertifikate sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind.
  • kann mich da nur meinem Vorredner anschließen - Übung macht den Meister.

    Zum Thema "Zertifikate": sie beweisen eigentlich nur, dass du theoretisch weißt, wie es gehen könnte. Was gute Firmen aber wollen, sind Praxis-Erfahrung. Ich weiß, dass es einige (größere) Firmen gibt, die viel Wert auf Zertifkate gibt - die bekommen dann aber vor allem die Entwickler mit theortischem Wissen. Willst du in so einer Firma arbeiten?

    Überleg dir, was du willst (hast du ja schon gemacht), grab' dich in das Thema ein und such dir eine Firma aus, die dann am besten zu dir passt. Als angehender Informatiker stehen dir alle Türen offen, wenn du Delphi hinter dir lässt und über genügen Softskills verfügst.

    Viel Erfolg
  • Chronisch schrieb:

    mal hier fragen ob es noch z.B. Zertifikate oder ähnliche Interessante Angebote gibt die man machen könnte, damit einem Arbeitgeber der Eindruck vermittelt wird das man zwar keine berufliche Erfahrung in diesem Bereich hat aber man sich trotzdem darin auskennt und das dann auch mit Zertifikaten belegen kann.
    mh, ich glaube bei Franky gibt es am Ende ein Zertifikat ;) (duck' und weg)

    Warte am besten erst einmal, bis du das Gejammer über die Arbeit bei den Cocoaheads* ;) gehört hast, bevor du die Kündigung einreichst - aber eine Festanstellung zu finden sollte eigentlich nicht das Problem sein, wenn es nur an der Praxis hapert.

    * @Michael schreibt da bestimmt gleich noch was zu ;)
  • Vielen Dank für die Antworten,

    eure Erklärungen machen Sinn und sind verständlich.
    Ich hab mich die Tage noch ein wenig dazu informiert und noch mehr Stellen gefunden die Zertifikate ausstellen, aber wenn man sich bei diesen Stellen mal nach den Preisen informiert sollte man immer einen Stuhl in der Nähe haben.
    Ich bin jetzt auch der Meinung das Erfahrung das wichtigste ist und deshalb habe ich mich dagegen entschieden irgendwelche Zertifikate zu machen sondern mich dann ganz auf die Praxis zu konzentrieren.

    Gruß,
    der Chronisch
  • Warum fragst du nicht einfach mal bei ein paar Firmen, die Leute suchen, welche Zertifikate für sie wichtig wären?

    Ich glaube Zertifikate sind nur für die was wert, dies sie ausstellen. Und für Personaler, die keine Ahnung haben. Wenn es um die Ausbildung geht, hätte ich nie einen Job als iOS-Entwickler bekommen.
  • Berufserfahrung und abgeschlossene Projekte haben einen höheren Stellenwert als irgendwelche Zertifikate. Die haben mich bislang bei Bewerbern nicht interessiert (aha, soso und weiter im Text). Letztere können Qualifikationen untermauern. Für beratende Firmen können Zertifikate von großen Firmen (z. B. IBM, Microsoft, SAP) bei der Kundenwerbung interessant sein, aber auch nicht mehr. Zertifikate von kleinen und unbekannten Ausstellern sind fast wertlos.

    Berufseinsteiger haben naturgemäß keine Berufs- oder Projekterfahrung. Das kann man häufig mit privaten Projekten oder absolvierten Kleinaufträgen etwas ausgleichen. Berufseinsteiger haben für Firmen in der Regel andere Vorzüge (z. B. niedrigeres Gehalt, größere Flexibilität und Neugier).
    „Meine Komplikation hatte eine Komplikation.“
  • dasdom schrieb:

    Warum fragst du nicht einfach mal bei ein paar Firmen, die Leute suchen, welche Zertifikate für sie wichtig wären?

    Ich glaube Zertifikate sind nur für die was wert, dies sie ausstellen. Und für Personaler, die keine Ahnung haben. Wenn es um die Ausbildung geht, hätte ich nie einen Job als iOS-Entwickler bekommen.

    Ich habe Kontakt zu ein, zwei Entwicklern die im iOS Bereich in der Nähe tätig sind und die haben die Ansicht, die sich hier im Forum gezeigt hat, bestätigt.

    Ich hatte die letzten Tage durch Zufall einen Beitrag der ILS gesehen und mich dort dann mal informiert. Da wird auch ein 15,16 Monatiger Lehrgang angeboten nachdem man ein Zertifikat als "Geprüfter iOS Entwickler" bekommen kann. Eine Internetrecherche danach ergab aber das die Kosten dafür wohl sehr hoch seien und niemand davon einen Nutzen hatte, da dieses Zertifikat bei keinem Arbeitgeber Eindruck hervorgebracht hätte.

    Also sind praktische Erfahrungen wohl am wichtigsten und die erreicht man ja mit ausprobieren und einiger investierter Zeit am besten :)
  • Bei sehr vielen Arbeitgebern kannst du mit Open-Source-Projekten Eindruck machen. Das hat dann auch den Vorteil, dass die sehen können, ob du guten sauberen Code schreiben kannst. Du kannst auch bei bestehenden Open-Source-Projekten mitarbeiten. Da gibt es eine grosse Auswahl.

    Ausserdem würde ich dir noch empfehlen einen Entwickler-Blog anzufangen. Dabei lernt man sehr viel und zukünftige Arbeitgeber können sich noch besser ein Bild von dir und deinen Fähigkeiten machen.
  • Erstelle dir einen Account bei GitHub und erstelle dort ein Open Source Bewerbungsprojekt. Das wäre für den Anfang dein Portfolio.

    Dann arbeite daran. Sauberer Code, neue Techniken, etc. Irgendwann wirst du dann auf dem Stand sein um für Arbeitgeber interessant zu sein. Ggf. findest du bis dahin kleinere Aufträge als Freelancer.

    Das ganze erfordert viel Zeit und Ehrgeiz, aber keiner von uns hat das mal eben an einem Tag gelernt und umgesetzt.