Hallo zusammen,
da ich z. Z. keine drängenden Programmier-Probleme habe, ist der Kopf wieder frei für Grundsätzliches ... und prompt ergeben sich allgemeine Fragen: Nicht zu konkreten Umsetzungen oder Code-Beispielen, sondern mehr zum Konzeptionellen.
Ich grüble schon seit langem (!) darüber, nach welchem Algorithmus man einen geschlossenen Pfad schraffieren kann. Idealerweise sollte diese Schraffur nicht aus mehreren parallelen Linien bestehen, sondern aus einer Zickzack-Linie.
Ob aus dem Ganzen jemals ein Programmierprojekt wird, weiss ich noch nicht, aber es reizt mich schon seit Jahren
Ciao, Mattes
da ich z. Z. keine drängenden Programmier-Probleme habe, ist der Kopf wieder frei für Grundsätzliches ... und prompt ergeben sich allgemeine Fragen: Nicht zu konkreten Umsetzungen oder Code-Beispielen, sondern mehr zum Konzeptionellen.
Ich grüble schon seit langem (!) darüber, nach welchem Algorithmus man einen geschlossenen Pfad schraffieren kann. Idealerweise sollte diese Schraffur nicht aus mehreren parallelen Linien bestehen, sondern aus einer Zickzack-Linie.
- Ein einfaches Beispiel: Gegeben ist ein geschlossener Pfad, nehmen wir einmal ein Rechteck, und ich möchte dieses "in einem Zug" schraffieren. Hierzu lege ich Anfangspunkt und -richtung fest, dazu einen Winkel und den Maximalabstand zwischen den "Eckpunkten" (o. ä.) ... wie könnte man die notwendigen Eckpunkte der Schraffur bestimmen (die auf dem Rechteckpfad liegen sollten)?
- Komplexeres Beispiel: Ich habe den Umriss (-pfad) eines schlanken Objektes, z. B. ein Buchstaben. Wie fülle ich diesen quer zur Schreibrichtung mit einer Zickzacklinie?
Ob aus dem Ganzen jemals ein Programmierprojekt wird, weiss ich noch nicht, aber es reizt mich schon seit Jahren

Ciao, Mattes
Diese Seite bleibt aus technischen Gründen unbedruckt.