Hallo zusammen,
ich bin leider durch die (Apple- & ein CD-Buch "Pragmatic Programmers") Doku etwas verwirrt und hoffe ein wenig Klarheit zu bekommen.
Ich habe mehrere Entities mit teilweise transienten Properties, die ich beim Löschen selbst frei geben muss. Außerdem möchte ich gerne sichergehen, dass die Objekte auch wirklich gelöscht werden - also auch meine Entities selbst.
In der Doku wird darauf verwiesen, dass man statt -dealloc die -willTurnIntoFault bzw. -didTurnIntoFault überschreibt. Diese werden auch aufgerufen sofern ich meine CD-Entity davor selbst erzeugt habe.
Wenn ich diese im Gegenzug aus einem von Core Data generierten XML-File oder binary lade und dann lösche wird keine der Funktionen aufgerufen. Auch in einem ganz einfachen Dummy-Projekt.
Hat jemand eine Idee? Die Entites werden von einem Array Controller erzeugt, der an den managedObjectContext gekoppelt ist.
Danke und Gruß
ich bin leider durch die (Apple- & ein CD-Buch "Pragmatic Programmers") Doku etwas verwirrt und hoffe ein wenig Klarheit zu bekommen.
Ich habe mehrere Entities mit teilweise transienten Properties, die ich beim Löschen selbst frei geben muss. Außerdem möchte ich gerne sichergehen, dass die Objekte auch wirklich gelöscht werden - also auch meine Entities selbst.
In der Doku wird darauf verwiesen, dass man statt -dealloc die -willTurnIntoFault bzw. -didTurnIntoFault überschreibt. Diese werden auch aufgerufen sofern ich meine CD-Entity davor selbst erzeugt habe.
Wenn ich diese im Gegenzug aus einem von Core Data generierten XML-File oder binary lade und dann lösche wird keine der Funktionen aufgerufen. Auch in einem ganz einfachen Dummy-Projekt.
Hat jemand eine Idee? Die Entites werden von einem Array Controller erzeugt, der an den managedObjectContext gekoppelt ist.
Danke und Gruß