Druckertreiber ändern / Bezeichnung des Druckers umgehen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Druckertreiber ändern / Bezeichnung des Druckers umgehen

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem und hoffe, dass es hierfür eventuell eine einfache Lösung oder ein Workaround gibt. Ich hoffe ich bin hier in der richtigen Kategorie gelandet, ich habe keine spezielle für die Treiberprogrammierung gefunden.

    Ich habe einen Labeldrucker (Brother P-Touch 2100) für den es keine Treiber für den Mac gibt. Für ein ähnliches Model (Brother P-Touch 2730) gibt es allerdings Treiber.
    Jetzt habe ich versucht die Treiber des 2730 für den 2100 zu vergeben, allerdings merkt der Mac beim drucken, dass das angeschlossene Gerät nicht zu den Treibern passt.

    Gibt es die Möglichkeit, den Gerätetreiber so abzuändern, dass hier der P-Touch 2100 hinterlegt ist? Meine Idee war nun, den bestehenden Treiber des Geräts 2730 zu editieren, falls dies überhaupt möglich ist.

    Oder hat vielleicht jemand eine andere Idee, wie man mit den "falschen" Treibern drucken kann? Vielleicht kann mir hier jemand helfen oder einen Tipp geben.


    Gruß Snap!
  • Das ist schon fast eine rechtliche Grauzone, sollte aber in Deutschland gerade noch legal sein.

    Am besten beobachtest Du mit einem USB Sniffer die Kommunikation des Rechners mit dem Drucker an einem Rechner, fuer den es Treiber gibt. Optimal waere, wenn Du das auch noch mit dem anderen Drucker machen kannst, damit Du pruefen kannst, inwieweit sich das Protokoll geaendert hat. Die Daten werden dann schon einmal sehr hilfreich sein.
    Dann kann ich nur IDA Pro empfehlen, damit kannst Du den Druckertreiber komplett Reverse-Engineeren. Die neue Fassung laeuft auf dem Mac, es gibt auch eine Trial. Mit Hilfe Deiner Aufzeichnungen wirst Du herausfinden, was sich am Protokoll geaendert hat (falls ueberhaupt), genauso wirst Du herausfinden koennten, wie der Druckertyp kommuniziert wird. Du kannst dann direkt in IDA ein patch erstellen und mit einem Hex-Editor auf die Binary des Druckertreibers anwenden.

    Wenn man recht geuebt in solchen Dinge ist, schaetze ich den Aufwand auf etwa ein bis zwei Monate Vollzeit ein.

    Es ist durchaus moeglich, dass sich Protokoll etc nicht geaendert haben. Dann kann es sein, dass es ausreicht, Product/Vendor des Druckers irgendwo in eine plist hinzuzufuegen oder so :D
    C++
  • Such mal nach Linuxtreibern für den Drucker (oder die ganze Familie). Google hat mir vorhin openprinting.org ausgespuckt als Anlaufstelle, die sind allerdings im Moment wegen Einbruchs offline. Wenn es welche gibt, stehen die Chancen nicht schlecht, dass es sich um Cups-Erweiterungen handelt, die man vielleicht mit mittelmäßigem Aufwand portiert werden könnten. Ansonsten liefert Brother auch ein SDK für Android und eines für irgendwas anderes, vielleicht finden sich da sinnvolle Infos drin.

    Alternativ: Windows Virtualisierung ausprobieren oder Windowsrechner neben den Drucker stellen. Für gelegentliche Drucke sicher ausreichend, wenn du den Drucker viel brauchst, würde ich den Kauf eines Mac-kompatiblen Druckers empfehlen.

    KG