Xcode 4 > 10.4 App

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Xcode 4 > 10.4 App

    Hallo,

    puh… eben gerade habe ich die Info bekommen, dass die zu entwickelnde App auf Rechnern laufen muss, die bis zu 5 Jahre alt sind.
    D.h. ich muss alles ab 10.4 und PPC unterstützen.
    Die Info habe ich jetzt erhalten, nach dem ich jetzt den Finalstatus erreicht habe.

    Ich habe im Xcode 4 jetzt auf das 10.4 SK umgestellt, geht auch.

    Problem: Ich müßte jetzt für ein paar Hundert Properties den Code manuell schreiben.

    Ich glaube, dass es keine andere Lösung gibt, oder weiß jemand von euch einen Rat?

    Danke.

    Viele Grüße

    Ach ja: Ich kann nur noch Intel auswählen. Welche Schritte sind notwenig um ein Universal App zu erstellen?
  • Der erste Schritt ist: du musst Xcode 3.2.6 benutzen, weil mit Xcode 4 keine PPC-Compiler mehr enthalten sind. Solltest du beide Xcode-Versionen installiert haben, dann musst du Xcode 3.2.6 noch mal NACH Xcode 4 installieren, damit die Compiler auch in /usr/bin installiert sind.
    Dann kannst du in vielen Fällen mit dem 10.5 oder 10.6 SDK arbeiten, musst aber das Deployment Target auf 10.4 stellen.
  • ssb schrieb:

    Der erste Schritt ist: du musst Xcode 3.2.6 benutzen, weil mit Xcode 4 keine PPC-Compiler mehr enthalten sind. Solltest du beide Xcode-Versionen installiert haben, dann musst du Xcode 3.2.6 noch mal NACH Xcode 4 installieren, damit die Compiler auch in /usr/bin installiert sind.
    Dann kannst du in vielen Fällen mit dem 10.5 oder 10.6 SDK arbeiten, musst aber das Deployment Target auf 10.4 stellen.


    echt? so ein schwachsinn. kann man nicht einfach die arch ppc angeben?
    und bringt Xcode 4 überhaupt noch den GCC 4.0 compiler mit? denn das 10.4er SDK kann man ja nur mit dem 4.0er verwenden und nicht mit dem 4.2er oder irre ich?
  • Markus Müller schrieb:

    Wahrscheinlich ist es das einfachste, Dir einfach noch ein Xcode 3 zu installieren und da dann zu übersetzen. Die properties könntest Du in #ifdefs kapseln (je nach gesetztem SDK, habs gerade nicht parat, aber in der Xcode Doku steht das irgendwo, wie die genau heissen).


    und was soll das bringen?

    dann hat man jede menge #ifdef #else #endif drin und den ganzen code doppelt.
    wenn man die properties schon ausprogrammiert, so kann die @property und @synthesize ja gleich wegwerfen.
  • gritsch schrieb:

    Markus Müller schrieb:

    Wahrscheinlich ist es das einfachste, Dir einfach noch ein Xcode 3 zu installieren und da dann zu übersetzen. Die properties könntest Du in #ifdefs kapseln (je nach gesetztem SDK, habs gerade nicht parat, aber in der Xcode Doku steht das irgendwo, wie die genau heissen).


    und was soll das bringen?

    dann hat man jede menge #ifdef #else #endif drin und den ganzen code doppelt.
    wenn man die properties schon ausprogrammiert, so kann die @property und @synthesize ja gleich wegwerfen.

    Lässt sich ja in unterschiedlichen Dateien unterbringen. Bereits geschriebenen und getesteten Code wegzuschmeißen ist m.M.n. auch nicht so die tolle Alternative...
    Oder einen 10.4 branch im scm aufmachen und da dann den ganzen Kram zurücksetzen...