Leopard und Snow Leopard auf einem Rechner ... Nebenwirkungen?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Leopard und Snow Leopard auf einem Rechner ... Nebenwirkungen?

    Moin!

    Mein Leopard-Powerbook ist mir abgeraucht. Nun bin ich am überlegen, Leopard zu Testzwecken auf meinem Hauptrechner, auf einer externen Platte, zu installieren.
    Ist das inzwischen problemlos möglich, zwischen den Systemen hin und her zu schalten, oder gibt es da potentielle Fallen?

    Ich hatte so eine Konstellation früher schonmal (ich glaube das war mit Tiger/Leopard) und da wurde z.B. nach jedem Systemwechsel der Spotlight-Index neu angelegt. Das war auf Dauer doch sehr nervig.

    Hat da jemand Erfahrungen?

    Danke,
    Lur
  • RE: Leopard und Snow Leopard auf einem Rechner ... Nebenwirkungen?

    Habe auf meinem MBP zwei Partitionen, eine mit 10.5.8 als startfähiges System für Notfälle direkt nach der Installation von 10.6.0 angelegt.

    Vor ein paar Tagen hatte ich das Problem, dass 10.6.2 für das Runterfahren oder einen Neustart Eeeeewiiiiiiiiiigkeiteeeeeeeen gebraucht hat. Nicht nur 30 oder 60 Sekunden, wirklich Ewig! Und bei edem Reboot oder hochfahren drehten die Lüfter auf Hochtouren.

    Habe so ziemlich alles ausprobiert - Rechte reparieren, Caches löschen, SMC resetten Kernel-Extensions deaktivieren, Systemeinstellungen löschen, Booten im Single User Mode, etc. Hat alles nichts gebracht, außer einem verlorenen Tag.

    Ein Blick in die Konsole zeigte mir, dass ich ständig einen Crash von "kextcache" verzeichnete, immer mit denselben Fehlern.

    Erst der Neustart unter 10.5.8 hat geholfen, danach dauerte das Runterfahren/Hochfahren jeweils nur noch wenige Sekunden.

    Vielleicht wurde beim Runterfahren/Neustarten unter 10.6.2 das zweite System entdeckt und die Kernel-Chaches dort versucht zu laden oder zu aktualisieren und das ist immer schief gegangen. Der Neustart in 10.5.8 hat die Caches dann wieder "geradegebogen" so dass 10.6.2 erkannt hat, dass es damit nichts anfangen kann. Ist jedenfalls meine Theorie
    Hoecker-Plot - eine neue Auswertungsmethode für Digitalproofs - http://www.hoecker-plot.de
  • Original von gritsch
    ich glaub absolut nicht dass das daran liegt!

    ich hatte damit noch nie probleme!

    War das auf meinen Eintrag bezogen? Das konnte ich nicht ganz nachvollziehen.

    Falls ja, dann muss ich sagen, dass das bei mir auch noch nie zuvor passiert war und ich habe normalerweise immer ein älteres System als Backup auf einer zweiten Partition zur Sicherheit.

    Tatsache ist jedenfalls, dass alle Bemühungen den Fehler zu beheben umsonst waren, dass definitiv immer kextcache gecrasht ist und dass das nicht mehr passiert, nachdem ich einmalig in 10.5.8 gebootet habe und der Rechner unter 10.6.2 innerhalb wenigen Sekunden bootet und in noch kürzerer Zeit runterfährt.
    Hoecker-Plot - eine neue Auswertungsmethode für Digitalproofs - http://www.hoecker-plot.de