XML / XSD

  • Original von goatcoder
    Ich verfolge ein wenig Eure Diskussion. Da ich im XML-Umfeld recht aktiv bin würde mich jetzt interessieren, was aus Eurer Sicht "kleines" Dokument bedeutet, bzw. ab wann aus Deiner Sicht CD sinnvoll wäre.
    Klar, das Szenario in dem XML eingesetzt wird, bestimmt häufig die zu erwartende Größe. Bei einem Web-Service, der Börsendaten abfragt, bekommt man andere Datenmengen zusammen als wenn man z.B. Datenaustausch betreibt und ein Flugzeug versenden möchte.

    Viele Grüße,
    Erik

    Klar, das ist ein Problem. Hier ging es um RPC. Da erwarte ichnicht viel an Daten.

    Core-Data modelliert ein Dokument. Ich würde also dann davon sprechen, wenn diese Semantik da ist. Das muss eigentlich nicht einmal zwingend mit der Größe zusammenhängen, tendentiell aber schon.

    Aber für Chris' Problem wäre CD wohl oversized. Dabaut man sich lieber aus dem XSD ein paar Klassen.
    Es hat noch nie etwas gefunzt. To tear down the Wall would be a Werror!
    25.06.2016: [Swift] gehört zu meinen *Favorite Tags* auf SO. In welcher Bedeutung von "favorite"?
  • Klar, in den meisten Fällen sind da die Datenmengen klein. Die Generierung kann man aber in zwei Teile aufteilen. Der eine Teil stellt den Zugriff und die Interpretation des (XSD-)Schemas dar. Der andere generiert Klassen oder eben auch ein CD-File dar.
    Wenn man diese Trennung sorgfältig plant, könnte man für beide Formen von Modellen auf den (XSD-)Teil zurückgreifen.
    Die letzten Wochen habe ich mich intensiv mit Generierung von Daten bzw. Modellen aus XSD beschäftigt (leider "falsche" Plattform/Umgebung). Außerdem hätte ich in absehbarer Zukunft Bedarf an einem wie auch immer gearteten Generator für die OS X-Plattform. XML-Daten unter OS X mit Schema und andern dazugehörigen W3C-Standards ist ja nicht so stark vertreten...
    Deshalb, wenn sich hier eine Initiative bilden würde, dann wäre ich dabei!

    Viele Grüße,
    Erik
  • Ich habe mal versucht meine Vorstellung von einer XML-Schema-Integration, in eine Skizze zu packen. Die Skizze soll nicht das "wie" sondern nur das "was" darstellen.

    Leider ist die PDF-Version ein paar Bytechen zu groß, deswegen habe ich es als Open-Office-Dokument angehängt.
    „Meine Komplikation hatte eine Komplikation.“
  • Original von macmoonshine
    Ich habe mal versucht meine Vorstellung von einer XML-Schema-Integration, in eine Skizze zu packen. Die Skizze soll nicht das "wie" sondern nur das "was" darstellen.

    Leider ist die PDF-Version ein paar Bytechen zu groß, deswegen habe ich es als Open-Office-Dokument angehängt.
    Man macht einfach solange irgendwelche Dinge, bis man tot ist.
    Und dann bekommen die anderen Kuchen.
  • Original von macmoonshine
    Ich habe mal versucht meine Vorstellung von einer XML-Schema-Integration, in eine Skizze zu packen. Die Skizze soll nicht das "wie" sondern nur das "was" darstellen.

    Leider ist die PDF-Version ein paar Bytechen zu groß, deswegen habe ich es als Open-Office-Dokument angehängt.

    Lad das PDF in die Vorschau, dann speichern unter... und einen Quartz-Filter aussuchen. InternetPDF oder sowas.

    Interessant eure Diskussion. Hab heute leider keine Zeit gehabt mich damit zu befassen.

    Chris
    Man macht einfach solange irgendwelche Dinge, bis man tot ist.
    Und dann bekommen die anderen Kuchen.
  • Original von Chris
    Lad das PDF in die Vorschau, dann speichern unter... und einen Quartz-Filter aussuchen. InternetPDF oder sowas.

    Interessant eure Diskussion. Hab heute leider keine Zeit gehabt mich damit zu befassen.

    Chris

    Werde ich ausprobieren. Ich habe aber die Technik anders überlistet, he, he.

    Für die mutigen gibt's aber noch den Link zu OpenOffice ;)
    „Meine Komplikation hatte eine Komplikation.“