Hallo liebe Leute,
das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich habe vor 2 Wochen zum ersten mal angefangen mit Objective-C zu arbeiten. War kein Muss, aber da ich nunmal auf MAC umgestiegen bin, wollte ich auch Objective-C lernen. Ich habe im Grunde 2-3 Probleme, da ich bisher nur mit JAVA wirklich programmiert habe, habe ich noch kein tiefsitzendes Gefühl für das Zeigerkonzept der ganzen C-Sprachen. (Obwohl ich 2 Semester OpenGL mittels C++ programmieren musste)Nun zu meinem eigentlichen Problemen:
Im Rahmen meiner Dipl-Arbeit beschäftige ich mich mit neuronalen Netzen und dafür muss ich mit Daten aus Messdateien Matrizen und Vektoren aufstellen und dann im wesentlichen Lineare Algebra betreiben also Matrizen/Vektoren mit einander multiplizieren und addieren. Und nun stehe ich da vor 3 Problemstellungen:
- Ich muss die Daten aus der Datei lesen aber dann erst zur Laufzeit mittels eines GUI bestimmen welche der Daten in Matrizen/Vektoren gestopft werden um berechnet zu werden. Also muss ich meine 2-Dim-Arrays zur runtime allokieren. (das sind alles doubles) Was benutze ich da denn am besten. Ich versuche es gerade mit einem Array[Array[double]] wie ich es in C++ gemacht habe, weiß aber nicht ob das klappt. also sowas wie
- Ich hab gelesen, dass für solche zwecke die vecLib gut geeignet sein soll und auch sehr schnell ist, aber ich finde kein Tutorial um mich mal einzuarbeiten in die Funktionsweise von vecLib und dem Accelerate Framework... weiß da vielleicht einer was?
- Im Zusammenhang mit der vecLib habe ich mir gedacht, dass ich die Daten an sich aus der Datei in eine CoreData Bibiothek einlesen sollte um Sie dort zu verwalten und zum berechnen aus diesen Daten der CoreData dann entsprechend Matrizen/Vektoren erstellen sollte. Ist das ein vernünftiger Ansatz?
Es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird.
									 
									