OSX 10.11 testen - Parallels oder VMWare?

  • OSX 10.11 testen - Parallels oder VMWare?

    Hallo,

    ich will meine Mac Apps mit 10.11 testen, hab aber keine Lust mein produktiv Gerät mit einem Beta-System zu bestücken. Ich habe zwar noch ein älteres MacBook als Alternative aber darauf läuft 10.10 schon nicht besonders flott. Hat jemand von euch schon versucht 10.11 in einer virtuellen Machine zu nutzen bzw. dies geschafft? Ich habe nur ältere Versionen von Parallels und VMWare hier die beide nicht dazu zu überreden sind mit 10.11 zu laufen. Bevor ich mir von einem der beiden eine neue Version zulegen würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen...

    Vielen Dank!
  • gandhi schrieb:

    Chris schrieb:

    Hol dir eine externe Festplatte.
    Hat halt den Nachteil, dass das Beta-System auch Zugriff auf die interne Platte hat. Im schlimmsten Fall gibt's Datenverlust. Ist mir mit der ersten Beta von Yosemite passiert. War aber ein Testrechner :D
    einfach das file-vault passwort nicht eingeben dann hat er darauf keinen zugriff (natürlich kann er die partitionen trotzdem zerstören, das kann aber auch jede VM-SW.
  • Ich habe die Testversion von Parallels geladen und dort 10.11 installiert. Funktioniert ohne Probleme, aber das System ist fürchterlich langsam (ausreichend Speicher, Leistung, etc. ist eigentlich vorhanden). So kann man nicht vernünftig testen.

    Ich habe dann versucht das System stattdessen wie hier vorgeschlagen auf einer externen Festplatte zu installieren. Das klappt auch ohne Probleme, aber beim Booten nach der Installation stürzt das System mit einer Kernel Panic ab weil es zu irgendeinem Problem mit den USB Treibern kommt. Google liefert mir hierzu nur Treffer beim Einsatz auf einem Hackingtosh, aber ich verwende ein MacBook. Sollte also eigentlich keine Probleme machen.

    Die Parallels Installation gelingt auch nur, wenn man in der VM den USB 3 Support deaktiviert. Scheint also eindeutig die Ursache des Problems zu sein. Leider ist es ziemlich schwer das System auf einer USB Platte zu installieren, wenn das System ein Problem mit USB hat... Hat das hier schon jemand geschafft, kennt vielleicht das Problem und sogar eine Lösung?
  • Agenor schrieb:

    Das klappt auch ohne Probleme, aber beim Booten nach der Installation stürzt das System mit einer Kernel Panic ab weil es zu irgendeinem Problem mit den USB Treibern kommt
    Haargenau dieses Problem hatte ich mit der 10.10-Beta 1 auf einer externen Platte (inkl. Datemverlust auf der internen, aber war ein Testrechner). Jetzt haben sie's wiederhinbekommen. Respekt! Apple steht halt für Kontinuität :D
  • gandhi schrieb:

    Haargenau dieses Problem hatte ich mit der 10.10-Beta 1 auf einer externen Platte (inkl. Datemverlust auf der internen, aber war ein Testrechner). Jetzt haben sie's wiederhinbekommen. Respekt! Apple steht halt für Kontinuität :D
    Bei Apple weiß man eben was man bekommt. Das neue System greift nahtlos an die vorherige Version, so dass sich die Nutzer nicht an neue Fehlermeldungen gewöhnen müssen.

    Ich "opfere" jetzt einfach mein MacBook und installiere dort 10.11 als Hauptsystem. Noch mehr Arbeit in eine andere Lösung zu stecken die das bestehende 10.10 System beibehält lohnt einfach nicht. Abgesehen davon empfinde ich 10.10 auch noch als Beta-Version. Viel schlimmer kann es also nicht werden :)
  • Agenor schrieb:

    gandhi schrieb:

    Haargenau dieses Problem hatte ich mit der 10.10-Beta 1 auf einer externen Platte (inkl. Datemverlust auf der internen, aber war ein Testrechner). Jetzt haben sie's wiederhinbekommen. Respekt! Apple steht halt für Kontinuität :D
    Bei Apple weiß man eben was man bekommt. Das neue System greift nahtlos an die vorherige Version, so dass sich die Nutzer nicht an neue Fehlermeldungen gewöhnen müssen.
    Ich "opfere" jetzt einfach mein MacBook und installiere dort 10.11 als Hauptsystem. Noch mehr Arbeit in eine andere Lösung zu stecken die das bestehende 10.10 System beibehält lohnt einfach nicht. Abgesehen davon empfinde ich 10.10 auch noch als Beta-Version. Viel schlimmer kann es also nicht werden :)
    sorry, aber welche arbeit hast du denn wenn du auf deine disk eine weitere partition packst und somit die systeme parallel laufen?
  • matz schrieb:

    gritsch schrieb:

    matz schrieb:

    gritsch schrieb:

    sorry, aber welche arbeit hast du denn wenn du auf deine disk eine weitere partition packst und somit die systeme parallel laufen?
    Das Partitionieren :P
    ich hab ja geschrieben dass man nicht partitionieren muss sondern dass das auch nachträglich geht!
    Natürlich geht das, du musst aber trotzdem ne neue Partition anlegen.
    dauert weniger lange als hier im forum rumzuheulen wie scheiße das alles doch ist...