App auf versch. Devices testen

  • beage schrieb:

    Das Konfigurationsprogramm braucht der Tester zwingend, wie es scheint?


    nein. sobald du seine UUID hast, diese ins profil aufgenommen hast und das profil runtergeladen hast und die app damit signiert hast, kannst du sie einfach auf deinen webserver stellen und er kann sie sich direkt mit safari aufm gerät runterladen. siehe dazu den link von macmoonshine zur ad-hoc isntallation. das ganze hockey-dingens ist einfach viel zu viel "overhead" ;)
  • gritsch schrieb:

    beage schrieb:

    Das Konfigurationsprogramm braucht der Tester zwingend, wie es scheint?


    nein. sobald du seine UUID hast, diese ins profil aufgenommen hast und das profil runtergeladen hast und die app damit signiert hast, kannst du sie einfach auf deinen webserver stellen und er kann sie sich direkt mit safari aufm gerät runterladen. siehe dazu den link von macmoonshine zur ad-hoc isntallation. das ganze hockey-dingens ist einfach viel zu viel "overhead" ;)


    Ahh, alles klar. Dann ist die AdHoc-Installation über Webserver genau das Richtige für mich!

    Super, danke!
    Ich bin gegen Signaturen!!!
  • matz schrieb:

    hape42 schrieb:

    Ich versorge meine über die Republik verteilten Betatester mit testflight.
    Total easy

    Jop, bei Hockey hast du halt noch die Möglichkeit des InApp-Update, das is geil!

    Damals™ hatte Hockey noch keine Android-Unterstützung und heute scheint sie auch eher rudimentär zu sein.
    Aus dem Grund habe ich auch TestFlight im Einsatz.
    «Applejack» "Don't you use your fancy mathematics to muddle the issue!"

    Iä-86! Iä-64! Awavauatsh fthagn!

    kmr schrieb:

    Ach, Du bist auch so ein leichtgläubiger Zeitgenosse, der alles glaubt, was irgendwelche Typen vor sich hin brabbeln. :-P
  • Ich nutze seit Jahren ein einfaches PHP Script. Basiert wohl auf Hockey - irgendwie. Hochladen, ansurfen, tippen, installieren. Zum testen braucht man mmn nicht mehr.
    _____________________________
    Alle Angaben ohne Gewähr :)

    On the internet you can be anything you want. It's strange that so many people choose to be stupid.


    Superbientem animus prosternet
  • Und zum inapp Update: ist ja auch nichts anderes als ein URL Aufruf wenn die Version geändert ist. Bekommt man auch so easy hin.
    _____________________________
    Alle Angaben ohne Gewähr :)

    On the internet you can be anything you want. It's strange that so many people choose to be stupid.


    Superbientem animus prosternet
  • Wie muss man dann für testflight extra ne Testflight-SDK mit reinpacken....? ohmfg jetzt hab ich ein Grund das nicht zu nutzen und warum ich es bis jetzt nicht nutze. Wer etwas professioneller beim Kunden rüberkommen möchte, verzichtet auf diese Drittanbieter und liefert die Test-Apps über ne eigen Webseite aus. Beonders bei größere Kunden kommt so etwas wie testflight generell nicht gut an.
  • Kismet schrieb:

    Wie muss man dann für testflight extra ne Testflight-SDK mit reinpacken....? ohmfg jetzt hab ich ein Grund das nicht zu nutzen und warum ich es bis jetzt nicht nutze. Wer etwas professioneller beim Kunden rüberkommen möchte, verzichtet auf diese Drittanbieter und liefert die Test-Apps über ne eigen Webseite aus. Beonders bei größere Kunden kommt so etwas wie testflight generell nicht gut an.

    Also ich mache das immer ohne SDK und es geht trotzdem. Es kommt zwar beim Upload eine Fehlermeldung aber trotzdem funktioniert es.
  • Ich denke man kann Betas mit dem Testflight SDK evtl. auch ohne Testflight Homepage über den eigenen Server verteilen ohne die Funktionaliät des SDKs zu verlieren.
    Man muss dazu wahrscheinlich lediglich die gleiche IPA auf der Testflightseite hochladen, damit er die Version/App erkennt.

    Testflight ist ja nicht nur für das Verteilen der Beta interessant.
    Es liefert unkompliziert eine ganze Palette an Funktionen die beim Betatest interessant sind.

    - NSLog-ähnliche Ausgaben die man dann auf der Testflight Seite einsehen kann (für Benchmarking/Fehlerausgaben etc.)
    - "Checkpoints" (sprich wie oft wird welche Funktion deiner App genutzt/getestet
    - Crashreports
    usw.

    Bei finalen App-Store Versionen steh ich ja nicht so darauf "Nach-Hause-Telefonieren" Funktionen einzubauen.
    Beim Betatest ist dies aber ein unglaublich hilfreiches Werkzeug.

    Klar gibt es da auch Alternativen, aber als Gesamtpaket ist es dennoch schön umkompliziert.
  • Also ich hab das jetzt tatsächlich so gelöst, weil es mir am einfachsten erscheint:

    1. Ich lasse von meinen Testern die UDID aus iTunes auslesen und mir per Mail zusenden. Sind ja nur ein paar Klicks.
    2. Ich trage die UDID in die Devices in meinem "Devoper-Portal" (Wie nennt man das eigentlich richtig?) ein
    3. Ich trage im Provisioning Profile die neue UDID ein
    4. Lade das Profile runter und erzeuge eine neues Bundle
    5. Lade das Bunde auf meinen Webserver
    6. Schicke dem Tester eine Mail mit dem link zur Installation

    Sind zwar ein paar Schritte, aber nachvollziehbar und ich brauche keinen Drittanbieter.

    Gruß
    Bernd
    Ich bin gegen Signaturen!!!
  • Ich mach das auch genau so.

    Da die plist auf dem Server ja eh schon die aktuelle Version enthält, hab ich da einen Softlink auf die aktuellste plist Datei (und ein Shellskript, dass mir diesen Link automatisch aktualisiert), die ich per hart kodierter URL in der Betaversion der App "immer mal wieder" herunter lade. Und wenn der Betatester eine Version einsetzt, die kleiner als die auf dem Webserver ist, gibt es das In-App-Update alert mit openurl auf die Webseite.

    Geht super. Ohne HockeyFlight. ;)