pcap: Ethernetadresse

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • pcap: Ethernetadresse

    Hallo,

    ich spiele gerade etwas mit pcap.

    Wenn ich mir die Mac Adressen der Pakete logge, sehe ich, das immer ich entweder als Quelle oder Ziel da bin, ist ja auch gut so.

    Auf der anderen Seite ändert sich aber die Adresse, da gibts soweit ich das gerade sehe zur Zeit 4 verschiedene, und manchmal FF:FF:FF:FF:FF:FF.

    Dachte eigentlich das müssten immer die selben Paare sein, mein NIC und die Gegenstelle am Switch. Und dann diese FF:FF:FF:FF:FF:FF.

    Hat jemand eine Ahnung was das bedeutet?

    Quellcode

    1. destination: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:source: 58: B0: 35: FF: F6: 30:
    2. destination: 58: B0: 35: FF: F6: 30:source: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:
    3. destination: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:source: 58: B0: 35: FF: F6: 30:
    4. destination: 58: B0: 35: FF: F6: 30:source: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:
    5. destination: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:source: 58: B0: 35: FF: F6: 30:
    6. destination: 58: B0: 35: FF: F6: 30:source: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:
    7. destination: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:source: 58: B0: 35: FF: F6: 30:
    8. destination: 58: B0: 35: FF: F6: 30:source: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:
    9. destination: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:source: 58: B0: 35: FF: F6: 30:
    10. destination: 58: B0: 35: FF: F6: 30:source: 0: 25: 90: 6: C7: 1F:
    11. destination: FF: FF: FF: FF: FF: FF:source: 58: B0: 35: FF: F6: 30:
    12. destination: 58: B0: 35: FF: F6: 30:source: 0: 4: 76: E8: F4: D3:
    13. destination: FF: FF: FF: FF: FF: FF:source: 58: B0: 35: FF: F6: 30:
    14. destination: FF: FF: FF: FF: FF: FF:source: 0: 19: 99: 4B: 82: 4F:
    15. destination: 0: 19: 99: 4B: 82: 4F:source: 58: B0: 35: FF: F6: 30:
    16. destination: 58: B0: 35: FF: F6: 30:source: 0: 19: 99: 4B: 82: 4F:
    17. destination: FF: FF: FF: FF: FF: FF:source: 58: B0: 35: FF: F6: 30:
    18. destination: FF: FF: FF: FF: FF: FF:source: 0: C: 29: 4C: 17: 3B:
    Alles anzeigen


    Vielen Dank schon mal

    Manfred
    Seminare, Artikel, Code. ObjectiveCeeds - alles für die Apfelzucht.
  • Manfred Kreß schrieb:

    Wenn ich mir die Mac Adressen der Pakete logge, sehe ich, das immer ich entweder als Quelle oder Ziel da bin, ist ja auch gut so.

    Auf der anderen Seite ändert sich aber die Adresse, da gibts soweit ich das gerade sehe zur Zeit 4 verschiedene, und manchmal FF:FF:FF:FF:FF:FF.

    Dachte eigentlich das müssten immer die selben Paare sein, mein NIC und die Gegenstelle am Switch. Und dann diese FF:FF:FF:FF:FF:FF.

    Hat jemand eine Ahnung was das bedeutet?
    Die FF:FF:FF:FF:FF:FF-Adressen sind die MAC-Broadcast-Adressen. Die werden z.B. für ARP-Requests (Auflösung Ziel-IP-Adresse -> MAC-Adresse) verwendet; der sendende Rechner kennt die Ziel-MAC ja noch nicht.

    Die restlichen MACs, die nicht die des Rechners sind, auf dem der pcap läuft, sind dann die anderen Systeme in deinem Netz sein (Router, Netzwerkdrucker, whatever). Mit denen "redet" dein Mac dann halt grade :) .

    Viele Grüße,
    Michael

    PS: Edith hat grade gesehen, dass du den Switch erwähnt hast. Der Switch hat keine MAC-Adresse, der ist für Ethernet-Pakete transparent.
  • Aha, vielen Dank!

    Ich bin davon ausgegangen, das Eth immer von mir zum nächsten Device verbindet, das dann weiter etc. D.h ich sehe immer das Gleiche Gerät - es sei denn ich stöpsel mich woanderst rein.

    Geht die dann auch mit wenn geroutet wird? Oder sehe ich immer nur die, die sich auch physikalisch in meinem Netz befinden?
    Seminare, Artikel, Code. ObjectiveCeeds - alles für die Apfelzucht.
  • Manfred Kreß schrieb:

    Geht die dann auch mit wenn geroutet wird? Oder sehe ich immer nur die, die sich auch physikalisch in meinem Netz befinden?

    MAC-Adressen bleiben in einem Netz „gefangen“. Du siehst also nur die in Deinem physikalischem Netz vorhandenen MAC-Adressen. Ein Router, der ja zwischen Netzen vermittelt, packt die IP-Pakete aus dem ankommenden Ethernetframe aus und für den abgehenden Ethernetframe wieder ein. Die Routerports haben auch eine eigene MAC-Adresse.

    Michael