Auch wenn die Frage möglicherweise wieder ausartet würde ich doch gerne mal eure Meinung zum Thema Schleifen in der Mitte verlassen hören. Aber erst mal zwei Beispiele. Beide machen das selbe, und mich würde es auch nicht wundern wenn der Compiler für beide den selben Code ausspuckt.
	
	
	
	
	
	
Welche Variante würdet ihr bevorzugen, und wieso? Ich bin mir da etwas unsicher, obwohl mir für beides einige Argumente dafür und dagegen einfallen. Aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen.
Die erste Variante hat den Nachteil, dass sie etwas fehleranfälliger ist, da der selbe Test zwei mal geschrieben werden muss. Außerdem hat man eine Ebene der Klammerung/Einrückung mehr was den Code auch nicht leichter lesbar/verständlich macht.
Die zweite Variante hat für mich den Vorteil, dass sie mit weniger verschachtelten Blöcken auskommt. Dafür steht man aber erst mal vor einer Endlosschleife und muss irgendwo in der Mitte die Abbruchbedigung suchen und das ist denke ich auch nicht unbedingt optimal.
So wirklich entscheiden kann ich mich nicht, welche Variante ich bevorzuge. Leider brauche ich das aber relativ häufig.
									
									
								Welche Variante würdet ihr bevorzugen, und wieso? Ich bin mir da etwas unsicher, obwohl mir für beides einige Argumente dafür und dagegen einfallen. Aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen.
Die erste Variante hat den Nachteil, dass sie etwas fehleranfälliger ist, da der selbe Test zwei mal geschrieben werden muss. Außerdem hat man eine Ebene der Klammerung/Einrückung mehr was den Code auch nicht leichter lesbar/verständlich macht.
Die zweite Variante hat für mich den Vorteil, dass sie mit weniger verschachtelten Blöcken auskommt. Dafür steht man aber erst mal vor einer Endlosschleife und muss irgendwo in der Mitte die Abbruchbedigung suchen und das ist denke ich auch nicht unbedingt optimal.
So wirklich entscheiden kann ich mich nicht, welche Variante ich bevorzuge. Leider brauche ich das aber relativ häufig.


 
									


