UDID-Hashwert kürzen

  • aprodigy schrieb:

    Aufpassen: UDID != UUID.

    UUID: Unique Universal Identifier, wird (meist) zur Laufzeit (durch Software) generiert um einzigartig zu sein.

    UDID: Unique Device Identifier, wird - wenn gebraucht - (meist) aus bestimmten Informationen verschiedenster Hardwarekomponenten generiert, bei dem allein beim iPhone die Länge von 40 Zeichen für mich auf einen SHA1 schließen lässt. Aber überzeugender ist dann wohl eher

    Oh, Danke für den Hinweis. Es sollte also richtig so lauten:
    Zum Einen ist der uniqueIdentifier ist kein Hashwert, da er eindeutig pro Gerät ist. Die UUID UDID ist eine eindeutige Verschlüsselung eines eindeutigen Wertes. Zum Anderen ist ein Hashwert in der Regel nicht eindeutig, da er eine lange Information verkürzen soll.

    Wenn Du die UUID UDID kürzt dann ist das ungefähr so, als ob Du nach der Eindeutigkeit von vier Ziffern aus einer Telefonnummer fragst.
    „Meine Komplikation hatte eine Komplikation.“
  • fwtag schrieb:

    Aber mal ganz ungeachtet all dessen und nun wirklich mal aus reinem Interesse: Ist ein Hashwert, wenn man nur z. B. die ersten 4 Bytes nimmt, immer noch einigermaßen einzigartig oder bricht das dann in sich zusammen?

    Ich hoffe mal, mein Prof liesst das nicht. Ich kann Dir nämlich nicht genau sagen, warum. Jedenfalls meine ich mich zu erinnern, dass man soetwas nicht machen sollte.
    Wobei "nicht machen sollte" in der Kryptographie generell anders definiert ist. Da hat man ja einen erfolgreichen Angriff, wenn man die Komplexität von 2^1024 auf 2^1012 reduzieren kann ;)
    C++
  • Manfred Kreß schrieb:

    macmoonshine schrieb:

    Die UUID UDID ist eine eindeutige Verschlüsselung eines eindeutigen Wertes.


    Ich würde sagen es ist der Hash eines eindeutigen Wertes, oder...

    Stimmt, in der Doku steht das es ein Hashwert ist. Andererseits steht dort auch, dass dieser Wert garantiert eindeutig ist. Für mich ist das ein Widerspruch.

    Aber das Entscheidende ist ja die Eindeutigkeit...
    „Meine Komplikation hatte eine Komplikation.“
  • Na ja, theoretisch geht man ja auch davon aus, das ein Hash eindeutig ist. Praktisch müsste man dazu dann unendlich viele Zustände in einem in einem begrenzten Wert abbilden, was nicht so gut funktioniert. Daher begnügt man sich in der Praxis mit einer sehr, sehr ganz arg sehr hohen Unwahrscheinlichkeit einer Kollision. Und definiert das als eindeutig.
    Seminare, Artikel, Code. ObjectiveCeeds - alles für die Apfelzucht.
  • macmoonshine schrieb:

    Amin Negm-Awad schrieb:

    Größe ist überbewertet!

    ...und diese Aussage von jemanden, der in der Einleitung seiner Vorträge so Sätze wie: Wir haben doch den Längeren hat. ;)

    .oO(War ja klar, dass mich irgendwann meine Vergangenheit einholt …) ICH WAR JUNG UND BRAUCHTE DAS GELD!

    Übrigens war das doch: Beweisen, dass Objective-C-ler den Längeren haben.
    Es ging also darum, die Lösung zu einem lange bestehenden informationstechnischen Problem zu belegen.

    Du hast das völlig aus dem Kontext gerissen.
    Es hat noch nie etwas gefunzt. To tear down the Wall would be a Werror!
    25.06.2016: [Swift] gehört zu meinen *Favorite Tags* auf SO. In welcher Bedeutung von "favorite"?
  • fwtag schrieb:

    zerm schrieb:

    WLAN kostet ungemein Akku, wenn alle so "verschwenderlich" mit der Bandbreite umgehen, ist der um so schneller alle. Und die Eisbären haben keine Heimat mehr wegen dem vielen CO2.

    Genau! Spottet nur über meine Sparsamkeit, aber ich denke nur an die Eisbären!! Hier in HH bei Hagenbeck haben die schon keine Heimat mehr, weil die das Eismeer abgerissen haben.

    Hier in Enkhuizen bei Enkhuizen haben die gleich zwei ganze Meere beseitigt. Da waren allerdings auch nie Eisbären drin, sondern nur mEISjeBÄREN. (Die sind mir aber auch lieber.)
    Es hat noch nie etwas gefunzt. To tear down the Wall would be a Werror!
    25.06.2016: [Swift] gehört zu meinen *Favorite Tags* auf SO. In welcher Bedeutung von "favorite"?
  • Amin Negm-Awad schrieb:

    Beweisen, dass Objective-C-ler den Längeren haben.


    Fällt mir ja schwer mit dir einer Meinung zu sein. Aber was gibts da bitte noch zu beweisen? Man muss ja aufpassen, dass man nicht drüber stolpert!

    EDIT: Ich wollte ja dieses Jahr in die Reihe "Wir haben den Längeren" einsteigen und die Nummer mit dem Distributed Computing via. DO und Scheduler bringen. Du erinnerst dich vielleicht an das Projekt von mir (vor 234 Jahren). Aber ich komm echt nicht dazu die Kiste neu runterzucoden. So wirds dann wohl etwas in Richtung schnödes XML oder schlimmer...
    Seminare, Artikel, Code. ObjectiveCeeds - alles für die Apfelzucht.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Manfred Kreß ()

  • Manfred Kreß schrieb:

    Amin Negm-Awad schrieb:

    Beweisen, dass Objective-C-ler den Längeren haben.


    Fällt mir ja schwer mit dir einer Meinung zu sein.

    Das ist aber dein Problem, nicht meines.

    Manfred Kreß schrieb:

    Aber was gibts da bitte noch zu beweisen? Man muss ja aufpassen, dass man nicht drüber stolpert!

    Stolpern? Du meinst, man muss aufpassen, dass man sich nichts an der Tür von der Turnhalle einklemmt.

    Manfred Kreß schrieb:

    EDIT: Ich wollte ja dieses Jahr in die Reihe "Wir haben den Längeren" einsteigen und die Nummer mit dem Distributed Computing via. DO und Scheduler bringen. Du erinnerst dich vielleicht an das Projekt von mir (vor 234 Jahren). Aber ich komm echt nicht dazu die Kiste neu runterzucoden. So wirds dann wohl etwas in Richtung schnödes XML oder schlimmer...

    Zu was ich alles nicht komme … Leider hat der Tag nur 24 h.
    Es hat noch nie etwas gefunzt. To tear down the Wall would be a Werror!
    25.06.2016: [Swift] gehört zu meinen *Favorite Tags* auf SO. In welcher Bedeutung von "favorite"?