Core Data Editor 2.0

  • Core Data Editor 2.0

    Hallo Götter der Sonne,

    ich möchte euch mal wieder den Core Data Editor, den ich jetzt in Version 2.0 vorstelle, ans Herz legen. Neu in der Version 2.0 ist:

    - Bessere Unterstützung für iPhone-Apps. Wenn ihr mit Xcode einen clean Build macht, dann ändern sich ja die Pfade zu eurer Anwendung und somit auch die Pfade des Models bzw. des persistent Stores. Core Data Editor ermittelt die neuen Pfade für euch automatisch und zwar anhand des Namens der Anwendung.

    - Bessere Unterstützung für document based Apps. Ihr könnte jetzt für jede Modelkonfiguration mehrere persistent Stores anlegen.

    Core Data Editor 2.0 kostet jetzt allerdings auch ein wenig, nämlich 10 Dollar. Nach der Bezahlung gibts allerdings allerhand zusätzlichem Inhalt:

    - Zwei weitere Screencasts, die Core Data Editor etwas genauer erklären.
    - Den Quellcode von Core Data Editor 2.0
    - Zugriff auf ältere Core Data Editor Versionen
    - Zugriff auf künftige Betaversionen.

    Ihr müsst allerdings kein Geld bezahlen, da ihr Core Data Editor so lange uneingeschränkt nutzen könnt wie ihr wollt. Ich denke, dass dies ein fairer "Handel" ist.

    Zur Webseite
    Die Objective-Cloud ist fertig wenn sie fertig ist. Beta heißt Beta.

    Objective-C und Cocoa Band 2: Fortgeschrittene
    Cocoa/Objective-C Seminare von [co coa:ding].
  • Hallo,

    funktioniert der Editor nicht mit Core Data aus Snow Leopard oder bin ich nur unfähig ihn zu benutzen?

    Ich geb als Konfiguration die Datei vom Datamodel (myDocument.xdatamodel) und als store eine Datei die mein Programm mit genau diesem Modell erzeugt hat. Dass die Datei nicht leer ist, hab ich im Texteditor überprüft (ich speicher im Moment als xml). Eigentlich sollte ich doch jetzt die Entitäten, Objekte und so sehen, oder? Bei mir bleibt der Editor nämlich leider leer.

    Oder hab ich da jetzt ganz kräftig was missverstanden?

    Viele Grüße,
    Kathrin
  • Original von debutant
    Hallo,

    funktioniert der Editor nicht mit Core Data aus Snow Leopard oder bin ich nur unfähig ihn zu benutzen?

    Ich geb als Konfiguration die Datei vom Datamodel (myDocument.xdatamodel) und als store eine Datei die mein Programm mit genau diesem Modell erzeugt hat. Dass die Datei nicht leer ist, hab ich im Texteditor überprüft (ich speicher im Moment als xml). Eigentlich sollte ich doch jetzt die Entitäten, Objekte und so sehen, oder? Bei mir bleibt der Editor nämlich leider leer.

    Oder hab ich da jetzt ganz kräftig was missverstanden?

    Viele Grüße,
    Kathrin


    Hallo,

    der Core Data Editor funktioniert mit Snow Leopard.

    Du nimmst die Falsche Datei als Model. Die Datei muss die Endung "mom" haben. Du findest diese Datei in deinem kompilierten Application Bundle. Du kannst als Modeldatei auch einfach dein Application Bundle selbst (.app) angeben. Core Data Editor sucht sich dann automatisch die .mom Datei.
    Die Objective-Cloud ist fertig wenn sie fertig ist. Beta heißt Beta.

    Objective-C und Cocoa Band 2: Fortgeschrittene
    Cocoa/Objective-C Seminare von [co coa:ding].
  • Hallo,

    danke. Ich wusste, irgendwas mach ich falsch. Jetzt funktioniert alles wie gewünscht.

    Eine kleine Anmerkung: ich muss wenn ich das .app Bundle in dem Dialog auswähle, noch manuell ein / an den Pfad anhängen. Das hat mich doch glatt fast nochmal zur Verzweiflung getrieben, vielleicht könnte man da im Sinne der Usability noch ein wenig dran drehen.

    Leider hab ich jetzt keine Ausrede mehr, warum mein Tool immer noch nichts gescheites tut, aber immerhin sieht der Inhalt meines Stores garnicht so übel aus.


    Kathrin