Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 30.
-
Es funktioniert tatsächlich ohne Developer Account. codesign --force --deep -s - out/$(name).app Ein Ad-hoc signing führt dazu, dass sich die App wie auf Intel Macs verhält, also die App im Bereich Sicherheit erscheint und sich dennoch öffnen lässt. Ein für den User unzumutbares Aktivieren mittels Kommandozeile entfällt. Danke für den Hinweis.
-
@MyMattes danke für die info, das probiere ich die Tage mal. Ich melde mich dann nochmal.
-
Zitat von Thallius: „Es gäbe aber ne Menge unnützer Schrott Apps weniger in den Stores... “ weil 100 EUR zu investieren die notwendige Motivations-Voraussetzung ist um eine gute App zu entwickeln? Selbst der Notarization Service ist im Grunde nur ein Viren Scanner. Bestandenes Code Signing und Notarization sagen nicht wirklich was über die Qualität der App aus. Entwicklungs-Umgebungen wie Jetbrains oder Continous Integration Systeme wie Appveyor haben alle kostenlose Angebote für Open Source Ent…
-
Zitat von MyMattes: „Meiner Ansicht nach sind 100 EUR / Jahr für die Entwicklungsumgebung, weltweite Distribution und 2 "Code-level" Support-Tickets ein fairer Deal ... das ist eine Pizza im Monat. Umsonst ist der Tod... “ Die App ist cross platform. Gut das ich für Windows, Linux, BSD nicht ebenso jeweils 100 EUR abdrücken muss ... Somit muss ich nur auf eine Pizza im Monat verzichten.
-
danke für die infos. Da gibt es ein Formular für den Erlass der Mitgliedschaft, wenn man eine kostenlose App als gemeinnützige Organisation anbietet. Ich schätze das gilt nicht für private Personen, welche freie/kostenlose Software anbieten. Das finde ich nicht besonders fair. Mich wundert nur, warum ohne Code Signing eine für Intel kompilierte App unter Sicherheit dennoch ausgeführt werden kann, hingegen eine für M1 kompilierte App nur über die Kommandozeile.
-
Hallo, gegenwärtig verteile ich mein App DMG ohne ein Code Signing durchzuführen. Die App kann dann bekannter weise nur ausgeführt werden, wenn diese unter Sicherheit einmalig freigegeben wird. Nun habe ich auf Anfrage die App für ARM CPU cross kompiliert ohne die Möglichkeit zu haben das Ergebnis zu testen. Mir wurde zugetragen, dass die App nicht geöffnet werden kann und unter Sicherheit kein Eintrag erscheint. Über die Kommandozeile kann die App allerdings aus der Quarantäne geholt und ausgef…
-
Quellcode (7 Zeilen)Ok somit lässt sich ab Catalina aufwärts bei einer nicht erfolgreichen Initialisierung der Tastatur das entsprechende Security Panel öffnen. Nun wäre es schön zu wissen, was beim aller ersten Öffnen der App in Kombination mit diesem Code Fragment passiert ? Da in diesem Fall eine Aufforderung des Nutzers dies zu erlauben erscheint. Wäre blöd wenn der Nutzer dort Zustimmung erteilt und trotzdem noch unnötigerweise das Panel aufspringt. Wo schreibt Apple permanente Infos zu ein…
-
"IOHIDRequestAccess" funktioniert wohl nur einmal per App, selbst wenn die App über das DMG neu installiert wird. Ich kann mich auch erinnern, dass ich einmal den Prompt gesehen habe, bevor ich den manuellen Aufruf durch "IOHIDRequestAccess" überhaupt probiert habe. Der Prompt wird automatisch durch "IOHIDManagerOpen" ausgelöst, aber wie gesagt nur einmal. Es ist also nicht notwendig einen manuellen Request abzusetzen. Dennoch egal ob durch "IOHIDRequestAccess" oder "IOHIDManagerOpen" funktionie…
-
Nabend, Meine App reagiert auf Keyboard Eingaben. Viele Catalina Nutzer wissen nicht, das Keyboard Eingaben erst verarbeitet werden, wenn unter Sicherheit / Input-Monitoring erlaubt wird. Natürlich wird dann von einem Fehler ausgegangen. Nun versuche ich das zu erkennen und den Nutzer darauf zu stoßen, das er es explizit erlauben muss. Folgendes habe ich erfolglos probiert: IOHIDRequestAccess( kIOHIDRequestTypeListenEvent ); Eigentlich sollte nun ein Prompt hochkommen, der den Nutzer fragt ob di…
-
Zitat von MCDan: „Wahrscheinlich weil das GameController Framework unter macOS nicht wie erwartet funktioniert. “ kann schon sein, nur seltsam das die das so schleifen lassen. Ich bestelle mir mal nen XBOX One Controller.
-
Zitat von MCDan: „Der PS4 Controller am Mac funktioniert wie gewünscht, da ich diesen mit anderen Apps komplett nutzen kann. Allerdings scheinen diese Apps das SDL Framework und nicht das Game Controller Framework zu verwenden. “ SDL ist nur ein Wrapper auf IOKIT und das besagte GameController Framework. "SDL_sysjoystick.m" enthält die Anbindung ans GameController Framework. Am Besten mal vergleichen, ob in der eigenen Implementierung was vergessen wurde. Ich habe das gerade für meine App nachge…
-
Zitat von MCDan: „Alternativ könntest Du vielleicht ein separates NSPanel verwenden, welches neben dem NSOpenPanel angezeigt wird. “ Ja ich könnte ein extra Panel daneben aufpoppen lassen, sobald die erste Datei angeklickt wurde. Zitat von MyMattes: „Warum lieferst Du mit Deiner App nicht einen Quick Look Generator für die unterstützen Dateitypen aus? Dann kann sich der Benutzer in der Spaltenansicht jeweils die Quick-Look-Preview der ausgewählten Datei anschauen: “ Das Konzept kannte ich noch n…
-
Hallo, ich verwende für einen Datei Dialog eine zusätzliche View, welche eine NSTableView zwecks Vorschau der im Datei Dialog angeklickten Datei darstellt. [panel setAccessoryView: accessoryView]; Leider wird die accessoryView nur unterhalb des Datei Dialoges eingebunden. Schöner wäre es, wenn die Liste rechts vom Datei Dialog positioniert wäre. Auf diese Weise kann die Höhe der Liste größer gestaltet werden. Ich schätze man kann eine accessoryView nicht rechts anordnen. Gibt es noch andere Mögl…
-
Danke, ich habe jetzt neben den Widgets für das gesamte NSWindow, welches den OpenGL Kontext darstellt, den color space gesetzt. Auf diese Weise wird auch das openGL Rendering beeinflusst. NSWindow: [self setColorSpace: [NSColorSpace deviceRGBColorSpace]]; Widgets (z.b. NSTableView background) : colorWithDeviceRed: green: blue: alpha: 1.0 Nun stimmen die Farben des OpenGL renderings mit denen der Cocoa Widgets überein. Stelle ich von 'device' auf 'sRGB' um, erhalte ich das selbe Ergebnis. Ich ve…
-
Hi, übergebe ich einen RGB Code an OpenGL, benutze dann in der App eine andere Color Picker App, stimmt der Farbcode überein. übergebe ich einen RGB Code an ein Cocoa Widget, z.B. NSTableView, benutze dann den Color Picker stimmt der Farbcode nicht überein. (geringe sichtbare Abweichung) Ich habe schon einiges mit verschieden Color Spaces versucht aber ohne Erfolg. Ich habe keinen Schimmer wo ich ansetzen soll.
-
Hallo zusammen, ich hab eine Anwendung, welche beim Initialisieren beim Endanwender hart crasht. Aus dem Absturzbericht geht hervor: 0 Denise 0x000000010e47b83c -[CocoaTreeView outlineView:numberOfChildrenOfItem:] + 60 Er hat demnach Probleme beim Initialisieren von TreeView Widgets. Der user nutzt ein High Sierra: 10.13.6 Das Build System ist ebenfalls ein 10.13.6 mit der zugehörigen SDK 10.13.6 Ich bekomme auf meinem Build System den crash nicht nachgestellt, selbst im Debug Modus läuft alles …
-
ich meine das bereits zu tun. ich gebe für item nil bei Anzahl Kinder 1 zurück und bei child:ofItem das root item. Jedoch wird child:ofItem und numberOfChildren nie für das root item aufgerufen. Das sollte doch ohne extra Aufruf passieren. Möglicherweise steckt das Problem in der Initialisierung der outlineview. Die Texte aller root items (indem Fall nur eins) werden auch angezeigt. header ohne data source C-Quellcode (66 Zeilen)