Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.
-
Also ... ob if's oder #ifdef's ist jetzt erst mal sekundär. Beides wird auf die eine oder andere Art funktionieren. Mit #ifdef's bekäm ich halt nicht benötigten Code aus der App raus. Andererseits macht's die App auch nicht wirklich "fetter". Was aber die Sprach-Zuweisungen angeht sieht's doch etwas komplexer aus. Klar, u.U. könnte man den Russen überzeugen dass er auch deutsche, englische, französische, italienische Texte, ... bekommt. Im Umkehrschluß würde dies aber auch bedeuten dass ich bei …
-
Hallo Ich steh gerade vor einem kleineren Problemchen mit einer meiner Apps. Genauer gesagt handelt es sich im Moment noch um 4 ziemlich ähnliche bzw. fast identische Apps. Die Unterschiede liegen in unterschiedlichen Datenbeständen (eine SQLite Datenbank je App-Variante), geringen Unterschieden in Bezug auf die Datenbank Inhalte, ggf. unterschiedlichen Bildern für die Anzeige und vor allem unterschiedlichen Ansprechpartnern auf Kundenseite (was die Sache oftmals etwas erschwert). Letztlich gibt…
-
Hallo zusammen, bislang haben wir unsere Apps ausschließlich auf unserem eigenen Account veröffentlicht. Nun hätte einer unserer Kunden gerne eine Veröffentlichung auf seinem eigenen Account, bzw. auf einem Account den die IT-Abteilung einer anderen Abteilung ihm zur Verfügung gestellt hat. Nun meine ich gelesen zu haben dass die mich als Entwickler "einladen" müssen, ich die App als Entwickler auf deren Account baue und der Team Agent die dann signiert und bei Apple hochlädt. Allem Anschein nac…
-
Zitat von lhofma: „Oha, OK. Ich verstehe aber immernoch nicht ganz wie man dann normalerweise große Datenmengen in eine App bekommt!? Das kann doch nicht soo unüblich sein... ?(“ Ich mach so was derzeit ständig. Ich bekomme Unmengen von Daten, z.B als Textfiles (CSV, Tab separiert, ...) und befülle die Datenbank extern. Das geht z.B. recht gut mit SQLiteManager (Firefox Plugin), oder wir verwenden mittlerweile Base (Mac Anwendung) für diesen Zweck. Bei einem meiner Projekte kommt derzeit dann ei…
-
Zitat von DroneDeveloper: „[[NSLocale currentLocale] objectForKey:NSLocaleCountryCode] ?“ Erschien mir eigentlich auch logisch, liefert aber sowohl im Simulator als auch auf den Geräten grundsätzlich nur Deutschland zurück. Analog wenn ich statt currentLocale über die autoupdatingCurrentLocale gehe.
-
Hallo zusammen, ich steh grad total auf dem Schlauch. Eine meiner Apps soll erweitert werden, und zwar um weitere Länder/Regionen und dem dazu passenden Sortiment. Dabei soll gemäß den Einstellungen des iPhones (Regionseinstellungen ?) das zum Land passende Sortiment angezeigt werden. Sprich, Sprache Deutsch, Region Österreich -> Das Österreichische Sortiment wird statt wie bisher dem deutschen Sortiment angezeigt. Doch egal was ich einstelle, ich bekomme grundsätzlich nur Deutschland zurück. De…
-
Zitat von Thallius: „Soll das heissen es sollen alle Produkte in einer Tableview in 3D animierbar dargestellt werden ? Wozu soll das denn gut sein ?“ Das soll lediglich bedeuten daß ich derzeit eine Detailseite hab die prinzipiell auf Basis einer UITableView aufgebaut ist. Und in einer Zelle wird derzeit ein Produktbild angezeigt. Allerdings ist das der Stand den ich hatte eh ich von den anzuzeigenden 3D-Bildern erfahren hab. Hier könnte sich also prinzipiell auch noch was ändern. Gruß, Micha
-
Hallo zusammen, ich müsste in einer App (Universal) diverse 3D-Ansichten von Produkten darstellen. Die Daten bekomm ich dabei jeweils als Sequenz von Einzelbildern (alle 15 Grad ein Bild). Hat mir jemand einen Ansatz oder eine Idee wie ich da am sinnigsten vorgehe ? Ich hab bislang mit der ersten Datenlieferung einen passenden Flash-Player (scheidet natürlich aus) und eine recht rudimentäre Java-Script Lösung erhalten. Aber irgendwie scheue ich mich einen UIWebView in einer Tabellenzelle einzuba…
-
Hallo zusammen, irgendwie werde ich bei meiner Frage nirgendwo so richtig fündig. Aber vielleicht kann mir hier ja jemand einen Hinweis geben. Bekomm ich innerhalb einer App irgendwie heraus aus welchem Land bzw. aus welchem Länder-Appstore die App auf mein Gerät geladen wurde ? Hintergrund ist, dass die App in x Ländern veröffentlicht werden soll. Die Funktionalität wird dabei wohl jeweils identisch sein, die App soll aber je nach Land ggf. andere Warensortimente darstellen. Sprich, für die Sor…
-
Build für iOS4 und iOS3
BeitragMittlerweile tendiert die Problemlösung auch auf Kundenseite eher in Richtung "Ach, iOS3 ist vermutlich eh nimmer so wichtig" Gruß, Micha
-
Build für iOS4 und iOS3
BeitragHallo Derzeit hab ich eine App in Arbeit, und die tut soweit auch, unter iOS4. Unser Kunde testet dabei fleissig mit den AdHoc Builds die er von mir bekommt. Nun kam der Wunsch auf dass es doch schön wäre wenn die App auch unter iOS3 läuft, und passend dazu hat eine der Personen auf Kundenseite ein altes iPhone 3G welches bei der Version 3.1.3 stehen geblieben ist. Ich hab hier leider keine iOS3 Geräte mehr zum Testen. Nun wollte der Kunde die App auf dem alten Gerät testen (die UDID ist natürli…
-
Hallo Endlich hab ich mal ein anständiges (hoffentlich) Forum zum Thema Mac und IPhone Entwicklung gefunden. Und vielleicht find ich hier ja die Antwort zu einer Frage die mir momentan etwas Kopfzerbrechen bereitet. Ich hab einen View Controller der u.a. ein UITextfield beinhaltet. Da kann der Benutzer eine Bestellnummer eingeben, und anschließend wird ein Request abgeschickt der auf dem Server hier die Datenbank durchforstet und dann hoffentlich einen oder mehrere Treffer in Form einer JSON Ant…